
Nicht entschuldigen – einander verstehen
Leonard hat einer Mitschülerin das Kopftuch heruntergerissen. Sie war ein wenig erschrocken, da ihr das Tragen des Kopftuchs wichtig ist und sie ihr Haar nicht offen zeigen möchte. Leonard hatte sich kurz vorher mit seiner Lehrerin gestritten. [mehr]

Eine zwiespältige Angelegenheit
Verzeihen kann nur der Einzelne. Es ist etwas, das das Geistige berührt und braucht. Im Verzeihen wachse ich über mich hinaus, mache mich bereit, Zukünftiges zuzulassen. [mehr]

Zusammenhang stiften
Alle ahnen es, die meisten wissen es: Die Zukunft der Waldorfschulen hängt vor allem davon ab, ob die Schulgemeinschaften sozialfähig werden und ob sie sich darauf einstellen können, dass zu dem »Geschäft« des Erziehens Probleme jeglicher Art gehören, über die man sich freut und versucht, sie zu lösen, statt sie zu scheuen und zu ahnden. [mehr]
Standpunkt
Identität ist individuell
Seit einiger Zeit geistert eine »Gegenerklärung« der Philosophin und Waldorfmutter Caroline Sommerfeld zu der 2007 verabschiedeten »Stuttgarter Erklärung« und der wortgleichen »Wiener Erklärung« der jeweiligen Waldorfschul-Bünde durch Teile der anthroposophischen Medienlandschaft. [mehr]
Frühe Kindheit

Kinderzeichnungen. Fenster in die Welt der Lebenskräfte
Kinderzeichnungen erzählen davon, wie das Kind unbewusst in seinen Leib einzieht. In dem, was das kleine Kind malt, drückt sich ein Empfinden jener Kräfte aus, die an der Gestaltung des Leibes in den ersten sieben Jahren tätig sind. Rudolf Steiner nennt diese biologischen Wachstumskräfte Lebens- oder Ätherkräfte. Sie bauen, formen und durchdringen den physischen Leib, Zeichnungen des kleinen Kindes sind Ausdruck dieser Kräfte. [mehr]
Aus dem Unterricht

»Wir Kinder vom Bahnhof Zoo«. Biografiearbeit in der achten Klasse
Biografiearbeit kann auch an schwierigen oder gar scheiternden Biografien sinnvoll und entwicklungsfördernd sein, wie Bernd Kettel am Beispiel des Lebens von Christiane F. zeigt. [mehr]
Erziehungskünstler

Benjamin Büche und sein Engel
Benjamin Büche löste bei einer Ski-Bergabfahrt vom Mittagskogel eine Lawine aus, die ihn 700 Meter weit einen felsigen Abhang hinunterriss. [mehr]
Waldorf weltweit

Wir halten zusammen
Die weltweiten Vorbereitungen auf den hundertsten Geburtstag der Waldorfschulen 2019 laufen an. Eines der fünf Großprojekte ist der Postkartentausch. Der Balinger Oberstufenlehrer Holger Grebe beschreibt, was an seiner Schule dazu alles passiert. [mehr]