Editorial
Zwischen Schein und Wirklichkeit
Neulich am Abendbrottisch. Zeit zu erzählen, was einen den Tag über bewegt hat. [mehr]
Frühe Kindheit

Kinder tanzen Sprache. Eurythmie für die Kleinsten
Wir alle wissen, dass Kleinkinder noch viel lernen müssen. Bemerken wir aber auch, dass sie manches viel besser als wir Erwachsene können? Letzteres erlebe ich immer mehr, je länger ich mit Kleinkindern Eurythmie mache. [mehr]
Serie

»Elternarbeit« – aus der Sicht eines Klassenlehrers
Was ist eigentlich »Elternarbeit«? Woran wird sie sichtbar und welche Rolle spielt dabei der Lehrer? Einen Überblick über dieses wesentliche Aufgabengebiet gibt ein seit über 20 Jahren tätiger Klassenlehrer. [mehr]
Zeichen der Zeit

Der Pädagoge Comenius. Zum 350. Todestag des Jan Amos Komenský
Als die erste Waldorfschule zwischen den beiden Weltkriegen begründet wurde, konnte sie sich noch von zwei bedeutenden Kulturströmungen gefördert fühlen: der humanistischen Bildungstradition, in Deutschland gefärbt von den Stimmungen der klassischen Goethe-Zeit, und von der Jugendbewegung mit ihren begeisterten Zukunftshoffnungen (Haid 2001). [mehr]
Junge Autoren

Eine Weihnachtsgeschichte
Michael war traurig, es gab keinen Weihnachtsbaum im Wohnzimmer, keinen Duft nach Tanne und Harz. Auch auf dem Tisch standen keine Tannenzweige. Seine Mutter meinte, er sei nun alt genug, er brauche das alles nicht mehr. [mehr]
Erziehungskünstler

Bilder erzählen – Erzählen verstehen
Ein Interview mit Birgit Philipp von der Rudolf-Steiner-Buchhandlung Hamburg. [mehr]
Aus dem Unterricht

Gehört Josef auf ein Krippenbild?
Klassenlehrer stehen alljährlich zur Adventszeit vor der Herausforderung, ein passendes weihnachtliches Tafelbild für ihre Klasse zu entwerfen. Während jüngere Kinder am liebsten Bildinhalte entdecken und benennen wollen, möchten Mittelstufenschüler sie auch kommentieren, möglichst sogar mitgestalten. Entsteht das weihnachtliche Tafelbild über mehrere Tage in kleineren Arbeitsschritten, können viele Anregungen von Schülern einfließen. So bieten sich der Klasse Gelegenheiten zu sehr persönlichen Gesprächen. Erfahrungsgemäß können diese Dialoge in Kindern und Jugendlichen Tiefen berühren, die sonst in keiner vom Lehrplan vorgesehenen Epoche gestreift werden. [mehr]
Standpunkt
Stillstand im Hamsterrad
Über Jahrhunderte wurde das Leben in unseren Breitengraden von dem immer wiederkehrenden Wechsel der vier Jahreszeiten geprägt. [mehr]

»Uns ist ein Kind geboren«. Leibwerdung im Zeitalter der allgegenwärtigen Bildschirme
»Uns ist heut’ ein Kind geboren« – das ist die frohe Weihnachtsbotschaft, die uns hoffnungsvoll stimmt. Tatsächlich beginnt mit jeder Geburt eines Menschen eine neue, einmalige Zukunft. Für uns Eltern und Pädagogen ist es ein Ideal, diesem werdenden Menschen die Wege in seine Zukunft zu eröffnen, zugleich aber auch – wie die Weihnachtsgeschichte ebenfalls berichtet – es vor dem zu schützen, was dem Kind schaden will. Einerseits Schutz, andererseits Entwicklungschancen öffnen – das ist es, was wir dem neugeborenen Kind schenken wollen. [mehr]