Editorial
Ich nehmʼ das jetzt mal in die Hand!
Was hat die Waldorfpädagogik mit dem Menschen der Frühzeit zu tun? Geste und Sprache, Hand und Wort – sie sind miteinander verbunden, in der menschlichen Entwicklung genauso wie im Lernprozess des Kindes. Die Waldorfpädagogik lenkt den Blick auf den Zusammenhang zwischen dem geübten Gebrauch der Hände, dem Greifen, dem Verstehen von komplexen Aufgabenstellungen und dem anschließenden Benennen derselben. [mehr]
Editorial
Wie kann man Waldorfschulen besser machen?
Ist eine gute Waldorfschule die, auf der möglichst viele Schüler:innen ein gutes Abitur machen? Oder ist eine gute Waldorfschule die, an der alle Schüler:innen Schmieden, Korbflechten und Häkeln gelernt haben? [mehr]
Editorial
Freiheit und Verantwortung als Teil der selben Haltung
Vor einigen Jahren wurde an der Schule meines Sohnes ein Theaterstück aufgeführt. Darin unterhielten sich die beiden Sklaven Diabetes und Hepatitis über die Freiheit. Während der eine nichts lieber wollte, als endlich selbstbestimmt Herr über sein Leben zu sein, hatte der andere Todesangst vor dem Leben außerhalb des Palastes seines Besitzers. [mehr]
Editorial
Waldorf hilft Ukraine!
Für die Toten, für die Sterbenden, für die Trauernden und für die Flüchtenden ist der Krieg das Ende aller Pläne. Krieg schafft nur Opfer, unter den Erwachsenen und besonders unter den Kindern. [mehr]
Editorial
Energisch und kreativ dem Klimawandel begegnen
Der Freund meiner Tochter möchte »einmal lieber keine Kinder haben«, weil er Angst hat, dass diese Kinder in einer Zukunft leben müssten, die durch den Klimawandel schrecklich wäre: Wasserknappheit, einstürzende Berge, Überflutungen, Tornados, untergegangene Städte am Rand der Meere, das Aussterben vieler Tierarten. [mehr]
Editorial
Herzensthema Erziehungskunst
Mit der ersten Ausgabe des Jahres 2022 begrüßen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, in einer Zeit des Wandels und der Veränderung. [mehr]
Editorial
Bekenntnis zur Freiheit
Man kann Vorstellungen haben, obwohl sie nicht den Tatsachen entsprechen. Man kann aber auch etwas als Tatsache postulieren und falsche Vorstellungen dazu bilden. Zum Beispiel die, dass es keine geistige Welt gibt. [mehr]
Editorial
Schule neu denken
Professor Giovanni Maio, Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin in Freiburg, hat sich kürzlich in einem Interview der »Badischen Zeitung« (23.9.21) deutlich gegen eine gesellschaftliche Ausgrenzung der Nichtgeimpften, ihre Schlechterstellung in der Gesundheitsversorgung und ihre finanzielle Benachteiligung ausgesprochen. [mehr]
Editorial
Das Kind ist der Lehrplan
Anfänglich gab es keinen Waldorflehrplan, nur Hinweise Rudolf Steiners. Caroline von Heydebrand fasste sie 1925 erstmals zusammen, E.A. Karl Stockmeyer systematisierte sie 1955 nach Fächern. Es folgten mehrere Auflagen des sogenannten Richter-Lehrplans, der sich als Projekt bis heute in ständiger Entwicklung befindet. Die Angaben und Empfehlungen zum horizontalen und vertikalen Lehrplan sind im Laufe der Jahrzehnte zu einem Buch von über 700 Seiten angewachsen. [mehr]
Editorial
Ungewöhnliches Menschenverständnis
Anthroposophen und Waldorffreunde werden nicht selten von der Öffentlichkeit belächelt oder gar von Kritikern wegen ihrer Weltanschauung für »voraufklärerische Spinner« gehalten. Eltern, die die Waldorfpädagogik kennen und schätzen gelernt haben, weil sie an ihren Kindern und auch an sich selbst erfahren, dass sie schlicht gut tut, müssten vor anthroposophischer Indoktrination geschützt werden, sagen manche Kritiker. [mehr]