Editorial
Klare Verhältnisse
Wer ernsthaft zusammenarbeiten möchte, dessen Meinung entscheidet nicht – außer er ist ein Despot oder spielt »Partizipationstheater«. [mehr]
Editorial
Nahaufnahme
Zu dem Zeitpunkt, an dem ich dieses Editorial verfasse, sind die Schulen (noch) geschlossen – Gelegenheit, wieder einmal eine – selbstverständlich nicht repräsentative – kleine Nahaufnahme im direkten Umfeld zu machen zum Thema Befindlichkeiten von Eltern, Lehrern und Schülern. [mehr]
Editorial, Corona
Wieder die Sprache finden
Anfang Dezember 2020 fand auf Initiative von Tomáš Zdrazil, Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart, und Frank Schmidt, Geschäftsführer an der Darmstädter Waldorfschule, ein Expertengespräch zur Corona-Situation statt. Die zwölf Beiträge aus medizinischer, pädagogischer und gesellschaftlicher Sicht zeigten, wie unterschiedlich die Lage und ihre Folgen eingeschätzt werden und die Positionen in einem »Erkenntnisgespräch« kaum unter einen Hut zu bringen sind. [mehr]
Editorial
Zwischen Schein und Wirklichkeit
Neulich am Abendbrottisch. Zeit zu erzählen, was einen den Tag über bewegt hat. [mehr]
Editorial
Eigentlich ...
... findet das – bei aller pädagogischen Phantasie, zu der wir uns aufgerufen fühlen können – nicht mehr statt, was wir uns unter Waldorfschulleben vorstellen und vor Corona-Zeiten erlebt haben: die unbedrohte zwischenmenschliche Begegnung, der angstfreie Austausch, das quirlige Zusammensein. [mehr]
Editorial
Gesichtslos
Als man noch geduldig in gehörigem Abstand vor den Geschäften in der Schlange stehen musste, beobachtete ich folgende Szene. Ein älteres Mädchen führte auf dem Platz vor der Ladenzeile ein kleines Kind an den Händen, das freudig seine ersten Schritte machte. [mehr]
Editorial
Mattscheibe
Man glaubt ja heutzutage an nichts mehr, schon gar nicht an seinen gesunden Menschenverstand und seine eigene Lebenserfahrung, wenn diese nicht wissenschaftlich abgesegnet, empirisch gesichert und faktenbasiert sind. [mehr]
Editorial
Werk-Kunst
Man weiß es – Schulpraktiker, Bildungstheoretiker, Hirnforscher, ja sogar Unternehmer bestätigen es: Die »Gestaltungskräfte des Ästhetischen«, die »emotionalen Schubkräfte des künstlerischen Ausdrucks« gehören zu den elementaren Voraussetzungen von Bildung. [mehr]
Editorial
Stresstest
Es liegen außergewöhnliche Wochen im Dienste der Volksgesundheit hinter uns. Die infolge der Bekämpfung des Corona-Virus eingetretenen Einschränkungen unserer Freiheitsrechte sind historisch betrachtet – bis auf die Kirchenschließungen – nicht einmalig, allerdings haben sich Feindbild und Schauplatz geändert. [mehr]