Editorial
Waldorf wohin?
Es ist nicht ganz einfach, sich von Geschichte, Tradition und Gewohnheit zu lösen und den Blick frei zu bekommen für eine Entwicklung, die in der Zukunft liegt. In diesem Punkt unterscheiden sich nicht die Gedanken über eine mögliche Zukunft der Waldorfschulbewegung von der möglichen Zukunft unserer Kinder: Wir wissen nicht, was durch sie aus der Zukunft auf uns zukommt. [mehr]
Editorial
Freiheit ist möglich
Freiheit kann sehr verschieden erlebt werden. Zum einen liegt das daran, dass die Freiheit des einen nicht unbedingt von einem anderen geteilt werden muss, vielleicht sogar als Unfreiheit erlebt wird. Zum anderen gibt es verschiedene Ebenen des menschlichen Wesens, die die Art des Ausdrucks eines Freiheitserlebnisses bedingen. [mehr]
Editorial
Höre und spreche
Es funktioniert auch noch bei Erwachsenen, nicht nur bei Kindern – ich habe es selbst ausprobiert: Höre gut zu, wiederhole das Gehörte – der Sinn stellt sich später von alleine ein. [mehr]
Editorial
Verborgene Wirkungen
Mit zunehmender Wärme zeigen sich wieder mehr Haut und Muskeln. Auffällig, wie viele Menschen hierzulande – generationen- und schichtübergreifend – dezent oder offensiv zur Schau gestellt Tattoos und Piercings tragen. [mehr]
Editorial
Was bildet den Menschen?
Der Digitalpakt ist durch. Die Milliarden strömen. Die Zukunft der Bildung ist gerettet. Das digitale Klassenzimmer soll die Schüler nicht nur Industrie 4.0-kompatibel machen, auch gleich dem Lehrermangel und den Lernproblemen soll damit der Garaus gemacht werden. [mehr]
Editorial
Künstlich oder künstlerisch?
Die Kunst spielt in der Waldorfpädagogik eine große Rolle. Schon im Kindergarten, dann von der ersten Klasse ab wird gemalt, aquarelliert, plastiziert, gesungen und getanzt, es gibt die klassischen handwerklich-künstlerischen Fächer, wie Handarbeit, Schreinern, Kupfertreiben, Buchbinden, Schmieden, schließlich Musik, Eurythmie, Theater und Zirkus und vieles mehr. [mehr]
Editorial
Ein Wäschetrockner für Herrn Dula
Es gibt einige Glaubenssätze in Bezug auf das, was unser Wirtschaftsleben antreibt. Sie sind allesamt irrational – eine Eigenschaft, die man gemeinhin gerade nicht wirtschaftlichen Entscheidungen unterstellt. [mehr]
Editorial
Nichts für Egoisten
Rudolf Steiner hat eine Vielzahl von Angaben zu einer lebensnahen meditativen Praxis gemacht. Aber er hat auch betont: Mache keinen Schritt in der Erkenntnis verborgener Wahrheiten, ohne drei Schritte in der Vervollkommnung deines Charakters zum Guten zu tun. [mehr]