Editorial
Zeitgenossenschaft
Wir erleben die Zeit meist als Takt, als einen Gegner, gegen den wir tagtäglich anrennen: Aufstehen, Frühstücken, zur Arbeit, in die Schule oder Kindergarten, Einkaufen, Mittagessen, Termine für Arzt, Therapie, Hobby, Abendessen, Haushalt ... [mehr]
Editorial
Höhere Gewalt?
Gewalt hat viele Gesichter. Sie kann unfrei machen, aber auch Neues schaffen und verändern. Immer – im Guten wie im Bösen – überschreitet sie Grenzen, gleich ob man fastet, um – ganz profan – ein paar Pfunde weniger auf die Waage zu bringen oder – mit hohem Ziel – um Gottes Lohn. [mehr]
Editorial
Der Mensch ist nicht sozial, er wird es
Der Mensch muss seine Sozialfähigkeit erst erlernen. Das kleine Kind über die Nachahmung, das Schulkind über Vorbilder, der Heranwachsende über Ideale. [mehr]
Editorial
Wer lernt hier eigentlich?
Uns, den Eltern und den Lehrern, ist das Wohlergehen unserer Kinder das Wichtigste, dass sie sich nach ihren mitgebrachten Talenten, ihren individuellen Möglichkeiten entfalten und entwickeln können – und nicht gemäß den unsrigen. [mehr]
Editorial
Fluchtbewegungen
Vor fünf Jahrzehnten wurden Millionen von »Gastarbeitern« angeworben und trugen wesentlich zum deutschen Wirtschaftswunder bei. Ich erinnere mich nicht, dass sie die öffentliche Ordnung störten. [mehr]
Editorial
Nachholbedarf
Der Boom ist ungebrochen: Immer mehr Kinder werden den ganzen Tag betreut. Viele Waldorfschulen und -kindergärten bauen ihre Angebote aus: vom Hort, Ganztagsschule, Warteklassen, Kernzeitbetreuung, Kleine-Forscher-AGs, Wald- und Naturtage, Solar-Workshops bis zum Segeltörn. [mehr]
Editorial
Simons Blick
Simon sitzt auf dem Schoß seiner Mutter und verfolgt gespannt das Bühnengeschehen auf der Monatsfeier; er sieht ein Eurythmiestück, aufgeführt von Oberstufenschülern. Danach folgt ein englisches Gedicht. Da fragt er leise: »Mama, wann kommen die Engel wieder?« – »Welche Engel?« – »Vorhin, die Könige mit den schönen Gewändern.« [mehr]
Editorial
Sprechendes Vorbild
Friedrich II. (1194–1250) wollte die Ursprache der Menschheit entdecken. Ihm wird folgendes Experiment zugeschrieben: Er übergab neugeborene Kinder Ammen, die sie stillten und pflegten, aber nicht mit ihnen sprachen. Alle Kinder starben. [mehr]
Editorial
Abgeschoben
Jetzt werden unsere Kleinsten vollends abgeschoben. Nicht ins Ausland, sondern in die Kitas. Und zwar rund um die Uhr und auch am Wochenende. [mehr]