Erziehungskünstler

Lichtbild-Künstlerin
Ich kann mich noch gut erinnern an mein Staunen, als ich »Guten Morgen, liebe Kinder«, den ersten Teil der Langzeitdokumentation über Waldorfschüler, von Maria Knilli im Fernsehen (BR) sah. Wie schafft es jemand, so zu drehen, dass der technische Vorgang förmlich verschwindet? Als wäre keine Kamera am Werk, sondern ein Zauber, der den Zuschauer unmittelbar ins Geschehen versetzt? [mehr]
Erziehungskünstler

»MitMachMusik« für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Marie Kogge ist Geigerin und leitet das Orchester an der Waldorfschule Potsdam. Sie ist eine der Initiatorinnen des Projekts »MitMachMusik«. Geflohene Kinder können dort gemeinsam musizieren, spielen, tanzen, lauschen und Deutsch lernen – und vielleicht einen Teil ihrer Sorgen vergessen. [mehr]
Erziehungskünstler

Mr. Flo und der Fußball
Ex-Waldorfschüler Florian Zech gründet Sozial-Unternehmen in Südafrika. [mehr]
Erziehungskünstler

Kreativ werden durch Tanz
Ein Gespräch mit dem Tanzpädagogen Berry Doddema über die Wünsche junger Menschen, über Veränderungen in der Gesellschaft und die Frage, wie wichtig es ist, Fehler machen zu dürfen. Doddema gründete das Modern Dance Center in Dortmund und setzt sich intensiv für eine zeitgemäße Tanzpädagogik ein. [mehr]
Erziehungskünstler

Der Waldorfkonsul
EU-Berater, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Generalkonsul in München, rumänischer Botschafter in Slowenien – Anton Niculescu steht ganz hinter den Waldorfschulen. Das Leben in ihnen sei wie in einer großen Familie. [mehr]
Erziehungskünstler

Malala – die Jeanne d’Arc aus dem Swat-Tal
»Mehr Kinder als je zuvor verbringen ihre Schuljahre als Flüchtlinge, Bildung ist jetzt entscheidend«, mahnte Malala Yousafzai, die 2012 ein Sprengstoffattentat der Taliban knapp überlebte, kurz vor der 71. Tagung der UNO-Generalversammlung in New York. »Ein Kind, ein Lehrer, ein Buch und ein Stift können die Welt verändern«, so die neunzehnjährige Nobelpreisträgerin. [mehr]
Erziehungskünstler

Anthroposophie und Waldorfpädagogik wissenschaftlich begreifen
Gespräch mit Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter/Bonn. [mehr]
Erziehungskünstler

Politische Bildung auf Augenhöhe
Tonio Oeftering engagiert sich seit Jahren besonders in der Menschenrechtsbildung. Seit 2014 ist er Juniorprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana-Universität Lüneburg. Auch über politische Bildung an Waldorfschulen hat er Ansichten – aus eigener Erfahrung. [mehr]
Erziehungskünstler

Ein wahrer Lehrer. Begegnungen mit Wolfgang Wünsch
Unter den Musiklehrern der deutschen Waldorfschulbewegung ist Wolfgang Wünsch, der am 18. Juni dieses Jahres seinen 90. Geburtstag feiern konnte, eine Ausnahmeerscheinung. [mehr]