Erziehungskünstler

Sensibel für die Quellen. Eine Waldorflehrerin aus Schwerin ist Lehrerin des Jahres
Wer Juliane Schwartes zugewandte, freundliche Art erlebt, kann sich leicht vorstellen, warum die ganze Sache ins Rollen kam. Ein Schüler war so begeistert von ihr und ihrem Unterricht, dass er sie für den Preis »Lehrer des Jahres 2015« vorschlug. [mehr]
Erziehungskünstler

Was Auswandern bedeutet
Zur Ausstellungseröffnung in den Räumen des kleinen Lokalradios »Lotte« kommen Mitschüler, Lehrer, Bekannte und auch Fremde. Die Einleitung gibt Svea Geske, eine Mitarbeiterin des Radios. Sie erzählt, wie die Kooperation zwischen Radio Lotte und Leander Brandstädt von der Freien Waldorfschule Weimar zustande gekommen ist. [mehr]
Erziehungskünstler

»Die Methode hat mich überzeugt«
Friederike Bönner und Maximilian Buchka sind klassisch ausgebildete Pädagogen – und widmen sich in ihrem Beruf ganz der Pädagogik Rudolf Steiners: Friederike Bönner leitet einen Waldorfkindergarten und ist kurz davor, das Teilzeitstudium der Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule abzuschließen. Der 71-jährige Maximilian Buchka führt dort als Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik in die Erziehungswissenschaft ein und bietet Lektürekurse zu Texten Rudolf Steiners an. [mehr]
Erziehungskünstler

Geschenkte Bilder. Die Fotografin Charlotte Fischer
Eigentlich wollte sie Kunsterzieherin werden, fing an, Jura zu studieren, wurde nicht glücklich dabei, wechselte dann nach Darmstadt an die Fachhochschule für Gestaltung. Sie hatte vorher noch nie eine Kamera in die Hand genommen – noch nicht einmal die museumsreife Leica ihres Vaters, mit der sie das Studium begann. [mehr]
Erziehungskünstler

Erwarten Sie Wunder!
Der Dirigent Kent Nagano ist der Auffassung, die westlichen Gesellschaften befänden sich in einer tiefen Sinnkrise. Mit Vehemenz plädiert er für eine Aufwertung der Künste, denen er eine Schlüsselrolle bei der Überwindung dieser Krise zuweist. Sein ausgeprägtes pädagogisches Denken war der Grund, mit ihm ins Gespräch zu kommen. Die Fragen stellte Thomas Müller-Tiburtius, Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Kiel. [mehr]
Erziehungskünstler

Humus vom Himmel. Der Öko-Pionier Karl Tress
Ich hatte schon einiges von ihm gehört: Karl Tress, Urgestein der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Dann hörte ich ihn, den 85-Jährigen, an der Engelberger Waldorfschule vor vollem Saal zwei beeindruckende Vorträge hintereinander über das Biologische und anschließend über das Dynamische in der Landwirtschaft halten. Anlass war das 90-jährige Jubiläum von DEMETER. Jetzt war klar, diesen Menschen musst du an seiner Wirkensstätte, seinem Hof in der Schwäbischen Alb bei Münsingen besuchen. [mehr]
Erziehungskünstler

Ein Grandseigneur der Waldorfschulbewegung
Denke ich an Günter Altehage kommen mir zwei Dinge in den Sinn: der umfassende Kreis der Aufgaben um ihn und die immerwährende Treue in ihm. Es gibt wohl kaum einen zweiten Menschen, der mit solcher Zuverlässigkeit die selbst gewählten Aufgaben erfüllt hat und sich bei aller Energie und Willensstärke bescheiden im Hintergrund zu halten vermochte. [mehr]
Erziehungskünstler

Im Gefängnis kam die Wende
Helmy Abouleish, Sohn des Alternativen Nobelpreisträgers und SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish, ist leitender Manager des SEKEM-Konzerns in Ägypten mit über 2.000 Mitarbeitern. Ihm wurde vorgeworfen, SEKEM-Firmen durch EU-Gelder begünstigt und mit dem »alten« System Husni Mubaraks kollaboriert zu haben. Um der Willkür des Gerichtes zu entgehen, kam er durch einen Vergleich wieder frei. Dennoch saß Abouleish 2011 hundert Tage im berüchtigten Torah-Gefängnis in Kairo. Dort kam eine unerwartete Wende. [mehr]
Erziehungskünstler

Rinke, ranke, Rosenschein … Dienstjubiläum im Waldorfkindergarten Offenburg
Der Waldorfkindergarten Offenburg feiert seine langjährigste Mitarbeiterin. Brigitte Obert (53), Mutter von vier Kindern und stolze Oma zweier Enkel, hat vor 30 Jahren ihre Arbeit als Kindergärtnerin begonnen. Ihre Lieblingsfarbe ist Königsblau und über Versprecher oder verdrehte Worte von Kindern wie »Gefrierlippenstift« kann sie sich ergötzen. Auf ihrem Geburtstagtisch darf Kaffee auf keinen Fall fehlen. Ein für sie noch unerfüllter Reisewunsch ist Thailand, auf eine einsame Insel würde sie ihren Mann, einen warmen Schlafsack und viel leckeres Essen mitnehmen. [mehr]
Erziehungskünstler

Stromrebell und Terracotta-Soldat
Zuwiderhandlung, Kurzschluss, Schmarotzer oder Urschlamm (»First Mud«) heißen die Projekte, mit denen der Aktionskünstler und ehemalige Waldorfschüler Pablo Wendel sein Publikum irritiert – und begeistert. Seit seinem Auftritt als »Terracotta-Krieger« 2006 in Xi’an unter den über 1.000 lebensgroßen Soldaten des ersten Kaisers von China kennt ihn auch eine breite Öffentlichkeit in Deutschland. Weniger bekannt ist Pablo als Erziehungskünstler. [mehr]