Erziehungskünstler

Vom Starfighter-Piloten zum Gärtner der Phantasie. Vorhang auf für Eckehard Waldow
Was treibt einen ehemaligen Starfighter-Piloten seit mehr als zwanzig Jahren an, die ungewöhnlichste Kinderzeitschrift im deutschen Blätterwald herauszugeben? Indianer, Ritter, Feen, Einhörner, Europa, Sterne und natürlich Pferde sind nur einige Themen, die Eckehard Waldow vierteljährlich in einem künstlerisch und qualitativ hochwertigen, manchmal zauberhaften, immer wunderschönen Gewand für die Kinder präsentiert: kenntnisreich, kindgerecht und niemals kindisch. Als wir den Herausgeber und Autor von VORHANG AUF fragten, ob er künftig die Kinderseiten der »Erziehungskunst« gestalten wolle, merkten wir schnell, dass hier jemand wirklich liebt, was er tut. [mehr]
Erziehungskünstler

Ein ambivalenter Sympathisant. Der Filmemacher Christian Labhart
Christian Labhart schaut auf eine bewegte berufliche Biographie. Er war in seiner Jugend Bauer und Anarchist. Auch Hausmann in seiner Familie. Dann wurde er Mittelstufenlehrer an einer staatlichen Schule in der Schweiz. Durch seine Kinder, die an eine Waldorfschule gingen, bekam er Kontakt mit der Anthroposophie. [mehr]
Erziehungskünstler

Verbindende Weiten. Dimensionen einer Schulpatenschaft
Es gibt Begegnungen, die bestimmen ein Leben lang schicksalhaft die Entwicklung eines Menschen. Dass sich jedoch die Lebenswege einer frisch Eingeschulten und eines Neuntklässlers immer wieder kreuzen, ist eher selten. Voraussetzung, dass es dazu überhaupt kommen kann, sind die Patenschaften der Waldorfschule, bei denen die »alten Hasen« den jungen Erstklässlern bei ihren ersten Schritten in der Schule helfen sollen. [mehr]
Erziehungskünstler

Ein Flüchtling wird Waldorflehrer. Der Menschenrechtsaktivist Nima Pour Jakub
Nima kommt aus der iranischen Stadt Täbris, aus der er im Dezember 2011 als junger Ingenieur geflohen ist. Mit vier Jahren sah er die erste Hinrichtung. Er sitzt mit mir vor dem Goetheanum in Dornach. Sein fließendes Schweizerdeutsch steht in aberwitzigem Kontrast zu seinen Schilderungen. [mehr]
Erziehungskünstler

Vom Straßenbaumeister zum Waldorflehrer in Namibia
Manche Auswanderer träumen von einem anderen Land und sind dann enttäuscht, weil die Realität nicht dem Traum entspricht. Bei dem Ortenauer Erich Kunderer war es anders: Er wusste kaum etwas über Namibia, zog trotzdem in die Hauptstadt Windhuk und fühlte sich dort sofort heimisch. Und er will bleiben, weil er als Lehrer an der dortigen Waldorfschule ein erfülltes Leben führt – auch wenn vieles nicht so ist wie in Deutschland. [mehr]
Erziehungskünstler

Ein Leben für die Erde – Manfred Klett
Man nennt sie Urgesteine, die Pioniere im Aufbau anthroposophischer Einrichtungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch begegnet man Manfred Klett, dem Mitbegründer des Dottenfelderhofs bei Frankfurt, dann fällt einem allenfalls ein Stein vom Herzen. So viel Licht, Klarheit und Vitalität strahlt dieser Mensch in seinem zweiundachzigsten Lebensjahr aus, dass es die Seele des Gegenübers förmlich aufblühen lässt. [mehr]
Erziehungskünstler

Sensibel für die Quellen. Eine Waldorflehrerin aus Schwerin ist Lehrerin des Jahres
Wer Juliane Schwartes zugewandte, freundliche Art erlebt, kann sich leicht vorstellen, warum die ganze Sache ins Rollen kam. Ein Schüler war so begeistert von ihr und ihrem Unterricht, dass er sie für den Preis »Lehrer des Jahres 2015« vorschlug. [mehr]
Erziehungskünstler

Was Auswandern bedeutet
Zur Ausstellungseröffnung in den Räumen des kleinen Lokalradios »Lotte« kommen Mitschüler, Lehrer, Bekannte und auch Fremde. Die Einleitung gibt Svea Geske, eine Mitarbeiterin des Radios. Sie erzählt, wie die Kooperation zwischen Radio Lotte und Leander Brandstädt von der Freien Waldorfschule Weimar zustande gekommen ist. [mehr]
Erziehungskünstler

»Die Methode hat mich überzeugt«
Friederike Bönner und Maximilian Buchka sind klassisch ausgebildete Pädagogen – und widmen sich in ihrem Beruf ganz der Pädagogik Rudolf Steiners: Friederike Bönner leitet einen Waldorfkindergarten und ist kurz davor, das Teilzeitstudium der Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule abzuschließen. Der 71-jährige Maximilian Buchka führt dort als Professor für Sonder- und Kindheitspädagogik in die Erziehungswissenschaft ein und bietet Lektürekurse zu Texten Rudolf Steiners an. [mehr]