Erziehungskünstler

Im Gefängnis kam die Wende
Helmy Abouleish, Sohn des Alternativen Nobelpreisträgers und SEKEM-Gründers Ibrahim Abouleish, ist leitender Manager des SEKEM-Konzerns in Ägypten mit über 2.000 Mitarbeitern. Ihm wurde vorgeworfen, SEKEM-Firmen durch EU-Gelder begünstigt und mit dem »alten« System Husni Mubaraks kollaboriert zu haben. Um der Willkür des Gerichtes zu entgehen, kam er durch einen Vergleich wieder frei. Dennoch saß Abouleish 2011 hundert Tage im berüchtigten Torah-Gefängnis in Kairo. Dort kam eine unerwartete Wende. [mehr]
Erziehungskünstler

Rinke, ranke, Rosenschein … Dienstjubiläum im Waldorfkindergarten Offenburg
Der Waldorfkindergarten Offenburg feiert seine langjährigste Mitarbeiterin. Brigitte Obert (53), Mutter von vier Kindern und stolze Oma zweier Enkel, hat vor 30 Jahren ihre Arbeit als Kindergärtnerin begonnen. Ihre Lieblingsfarbe ist Königsblau und über Versprecher oder verdrehte Worte von Kindern wie »Gefrierlippenstift« kann sie sich ergötzen. Auf ihrem Geburtstagtisch darf Kaffee auf keinen Fall fehlen. Ein für sie noch unerfüllter Reisewunsch ist Thailand, auf eine einsame Insel würde sie ihren Mann, einen warmen Schlafsack und viel leckeres Essen mitnehmen. [mehr]
Erziehungskünstler

Stromrebell und Terracotta-Soldat
Zuwiderhandlung, Kurzschluss, Schmarotzer oder Urschlamm (»First Mud«) heißen die Projekte, mit denen der Aktionskünstler und ehemalige Waldorfschüler Pablo Wendel sein Publikum irritiert – und begeistert. Seit seinem Auftritt als »Terracotta-Krieger« 2006 in Xi’an unter den über 1.000 lebensgroßen Soldaten des ersten Kaisers von China kennt ihn auch eine breite Öffentlichkeit in Deutschland. Weniger bekannt ist Pablo als Erziehungskünstler. [mehr]
Erziehungskünstler

Ein Arbeiter am Menschen
Stefan Leber, heute 77 Jahre alt, wurde zwei Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Stuttgart geboren. Er erinnert sich an die allgegenwärtigen Plakate: »Pst! Feind hört mit!«. Behinderte Kinder aus der Nachbarschaft wurden »abgeholt«, es gab Bezugsscheine, die Lebensmittel waren knapp, neben dem Einkommen des Vaters als Schlosser versorgte ein großer Garten die Familie. Lebers älterer Bruder Christian starb mit fünf Jahren an Diphterie, ein Verlust den das kindliche Verständnis noch nicht begriff. Zu dem damaligen Freundeskreis gehört bis heute Leontine Schubert, die den jungen Stefan durch ihr Mitwirken im Opernorchester Zugang zu den damals seltenen Aufführungen ermöglichte. Schon als Kind besuchte Leber Mal- und Eurythmiekurse. 1944 wurde... [mehr]
Erziehungskünstler

Die Schule des Quellenwächters
Unweit der großen Residenzstadt und doch ganz verborgen lag die Schule des Quellenwächters Johannes. Eine alte Mühle war es vormals und die Kräfte des Wassers und des Handwerks strömten noch durch diesen Ort. [mehr]
Erziehungskünstler

Im Farbenmeer der Pflanzen
Susanne Frenzel ist Farbkünstlerin und Umweltpädagogin. Sie arbeitet an der 2006 gegründeten Erfurter Waldorfschule mit Kindern aus allen Klassenstufen. Sie lässt Färberpflanzen säen, Farben herstellen und damit experimentieren. [mehr]
Erziehungskünstler

Die stille Revolutionärin
Eine Begegnung mit Ute Craemer, der Begründerin der anthroposophischen Sozialinitiative »Monte Azul« in São Paulo. [mehr]
Erziehungskünstler

Mal 20 Minuten nicht quatschen
Für den Werklehrer Reinhold Öxler ist das Entscheidende an der handwerklichen Arbeit, dass bei seinen Schülern ein Willensprozess stattfindet. [mehr]
Erziehungskünstler

König Hartmut und das Reich der Zwerge
Es gibt einen König im »Floh und Co Kinderladen«. Sein Reich liegt im Eisfeld 6 und er hat jeden Tag ziemlich viel zu tun, obwohl er 81 Jahre alt ist: König Hartmut möchte, dass es seinen »Schutzbefohlenen« gut geht, so wie es einem König ansteht. [mehr]