Es singt und klingt

Der innere Tänzer
Musik als Muttersprache des Menschen kommuniziert über alle Begriffssprachen hinweg – aus dem Herzen Singender direkt zu den Herzen Hörender und Mitschwingender. Davon etwas miterleben zu lassen, ist Auftrag eines Oberstufen-Musiklebens. Jeder möge erfahren und erproben, wie weit die eigenen musikalischen Flügel ihn tragen, wie weit man selber in der Lage ist, andere emotional – nicht verbal – zu erreichen und zu berühren. [mehr]
Es singt und klingt

Auf dem Weg zum musikalischen Zeitgenossen
Große Geister haben in der Vergangenheit danach gefragt und gesucht, was die Welt im Innersten zusammenhält. Sollten wir nicht auch nach dem suchen, was die Welt im Inneren bewegt? Was die Welt und den Menschen anregt und was sich in die Zukunft hinein Bahn brechen will? [mehr]
Es singt und klingt

Singen in der Waldorfschule in Zeiten von Corona
Gemeinsames Singen ist eine uralte Tradition in allen Völkern und auf allen Kontinenten. Es ist Teil von Ritual, Religion und Gemeinschaft. Heute umgibt uns Musik permanent. Doch trotz der vielen Laienchöre und unzähliger Projekte für Kinder wird in unserer Gesellschaft immer weniger gesungen. Schon vor dem Corona-Ausbruch hatte das Singen häufig einen schweren Stand. Zu Hause in der Familie wird immer weniger musiziert, das Vertrauen in die eigene Singstimme kann nicht aufgebaut werden und so fehlt auch unter Lehrkräften die Selbstsicherheit beim Anleiten und Vorsingen eines Liedes. [mehr]
Es singt und klingt

Singen in der Unterstufe – ein Praxisbericht
Wenn man morgens, kurz nach Unterrichtsanfang, durch die Treppenhäuser unserer Amsterdamer Waldorfschule geht, hört man in jedem Flur die Kinderstimmen singen. Es ist einer der beglückendsten Aspekte unserer Arbeit: dass das Schulhaus durchtönt ist von Musik. »Die Lieder sind bis in die Wände des Gebäudes eingedrungen«, sagte eine Kollegin zum Abschied einer pensionierten, geschätzten Klassenlehrerin, die über mehrere Jahrzehnte das Singen und die Musik in unserer Schule pflegte. [mehr]
Es singt und klingt

Die Schöpfungsgeschichte als Hör-Raum für Kinder. Audiopädie im Epochenunterricht
Schon ab Beginn der Schulzeit üben die Kinder viele wichtige Fähigkeiten anhand der Qualitäten von Klang und Stille – nicht nur im Rahmen des Musikunterrichtes, sondern auch täglich im rhythmischen Teil des Epochenunterrichts. Im Mittelpunkt der Übungen und Spiele steht das Hören. Das Zuhören, das Einhören, das Aufeinanderhören. Wie kann ein Kind das lernen? [mehr]
Es singt und klingt

Ein Musikprojekt endet in der Stille. Neue Perspektiven für den Orchester-Unterricht an der Waldorfschule
Ich erinnere mich noch an das erste Gespräch mit dem Intendanten Michael Stille und dem Geschäftsführer Tilman Dost von den Stuttgarter Philharmonikern, bei dem sie mich fragten, ob ich denn eine Idee hätte, wie man junge Menschen für die Orchestermusik begeistern könne und ob ich die Leitung eines Projektes übernehmen würde, in dem Kinder und Profis zusammen musizieren. Ich war von der Idee begeistert und arbeitete gerne einen Projektentwurf aus. [mehr]