Aus dem Unterricht

Abschied vom großen Zampano. Was Schüler in der Klassenlehrerzeit schon selbst leisten können
»Das siebte Schuljahr war das Anstrengendste und das Schwierigste …«, berichtete die Klassenlehrerin meines Sohnes beim Rückblick auf die Klassenlehrerzeit auf einem Elternabend. »Na prima,« dachte ich – selbst Kollegin an der Schule –, »dann kannst du dich ja jetzt mal richtig warm anziehen.« [mehr]
Erziehungskünstler

Regie: Cornelius Lohmann
Um sein Leben in den Dienst der Pädagogik zu stellen, opfert so mancher begabte Lehrer einen anderen, auch möglichen Berufsweg. Für den Waldorfpädagogen Cornelius Lohmann, Oberstufenlehrer für Geschichte, Deutsch, Kunstgeschichte, Philosophie und Sozialkunde, hätte dies der Weg eines Theatermenschen sein können. [mehr]
Waldorf weltweit
Nachhaltige Investition in die Personalentwicklung
Die Lehrerinnen Antje Bek und Zakia Bouhdiba wollen eine Waldorfschule dort gründen, wo die Bildungsnot in Dortmund am größten ist – im Einwandererviertel Nordstadt. Die Journalistin Julia Turchenko führte mit den beiden Begründerinnen des Fördervereins »Interkulturelle Waldorfschule Ruhrgebiet e.V.« ein Gespräch über ihr Projekt. [mehr]
Junge Autoren

Sinneswandel
Er war der Raufbold der Klasse, schon Jahre lang. Alle hatten sie Angst vor ihm. Sie taten nur so, als fänden sie toll, was er macht. Sie wollten nicht selbst das Opfer sein, das schließlich weinend in der Ecke liegt. Ihm fiel es nicht auf, was sie von ihm dachten. Er empfand sich als cool, er genoss es sehr. Zuhause fühlte er sich nicht wohl. Seine Eltern stritten sich ständig, sie kümmerten sich nicht um ihn. Er wollte weg, doch wo sollte er hin? Dort jedenfalls hielt er es nicht aus, so ging er täglich nach der Schule in den Park. Er sah Kinder an sich vorbei gehen und schrie sie an. Sie liefen fort. Er kannte es nicht besser, seine Eltern machten es ebenso. Sie schrien ihn an, Tag für Tag. Er hasste sie, er hasste auch seine Klasse. Er hasste... [mehr]
Zeichen der Zeit

Beruht Waldorfpädagogik auf Wissenschaft?
Der Mainzer Erziehungswissenschaftler Heinrich Ullrich hat pünktlich zum Steiner-Jubiläumsjahr 2011 ein bemerkenswertes Buch über den Begründer der Waldorfpädagogik vorgelegt, »aus einer kritischen, aber nicht polemischen Außenperspektive«. [mehr]
Forum

Rudolf Steiners schönstes Geburtstagsgeschenk?
Der Artikel »Waldorf-Hochschulen sind ein Kulturimpuls« (Heft 12/2010) erläutert, dass die Hochschulbewegung der Waldorfschulen laut Berichten aus den Lehrerbildungsstätten einen wichtigen Kulturimpuls darstellten und eine qualitativ hochstehende Lehrerausbildung gewährleisteten. Die Anerkennung der grundständigen Ausbildung zum Waldorflehrer in ihrer Wissenschaftlichkeit durch die Akkreditierung sei – so wird Richard Landl zitiert – das »schönste Geburtstagsgeschenk für Rudolf Steiner«. Diese Ausführungen werfen einige Fragen auf: Was ist überhaupt Wissenschaftlichkeit? Wer verfügt über die Kompetenz, die Wissenschaftlichkeit einer Ausbildung anzuerkennen, und woran ist diese Kompetenz erkennbar? Ist es Rudolf Steiner wirklich um die Anerkennung der... [mehr]
Sachbuch

Farbiges Licht heilt
Die ersten Impulse zu einer Anwendung farbigen Lichtes in der anthroposophischen Medizin liegen schon mehr als 100 Jahre zurück. Vielfältige Versuche wurden seither unternommen, die Farben therapeutisch wirken zu lassen. Marianne Altmaier ist es gelungen, eine neue, zukunftsweisende Farblichttherapie zu entwickeln. Hierzu liegt jetzt eine umfangreiche, künstlerische, wissenschaftlich fundierte Darstellung in Buchform vor. Der Leser erfährt in prägnanten Kapiteln, wie diese neue Therapie entstanden ist und kann miterleben, wie große Glasfenster durch Zusätze von Metallen gefärbt und gegossen werden und wie in einem künstlerischen Prozess in das Glas Motive eingeschliffen werden, die dem Wesen der jeweiligen Farbe und des Metalls durch lebendige Formen... [mehr]
Film

Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog
Der Film »Das kreative Universum« befragt einige der interessantesten Querdenker im Bereich der Naturwissenschaft, ob und wie ein Brückenbau zu spirituellen Fragen möglich ist. Darunter befinden sich auch anthroposophische Physiker und Biologen wie Arthur Zajonc, Wolfgang Schad, Bernd Rosslenbroich, Wolfram Schwenk und Johannes Wirz. Was ist Leben, was Materie, welche Kräfte haben zu der unglaublichen Formenvielfalt in der Natur geführt, woher kommt der Überschuss an Spiel, Schönheit und Freiheit in einer sich immer mehr ausdifferenzierenden Evolution? Dazu haben auch anthroposophische Naturforscher einiges zu sagen. So erforscht etwa das von Theodor Schwenk gegründete Institut für Strömungswissenschaft in Herrischried die geheimnisvolle Tatsache,... [mehr]
Kinderbuch

Die Chamäleon-Dame
Einen Moment still sein, sich in ein neunjähriges Mädchen versetzen – und dann das Buch aufschlagen: Wie die öde Großstadt plötzlich aufregend wird! Im Nu ist man »drin« und will gar nicht wieder raus. Lilly zieht mit Mama, Papa und der kleinen Schwester in das Haus mit der goldenen Brezel. Es ist kein gewöhnliches Haus, das merkt sie, als sie den Hof erkundet. Sie kriecht durch eine Ligusterhecke … Und da ist sie, die kleine Dame, mit Tropenhelm und Safarikleidung. Sie wohnt in einem Zelt. Aber das Großartigste ist: Sie kann mit Hilfe ihres Sonnenschirmes »chamäleonisieren«! Folgerichtig ist ein Chamäleon ihr ständiger Begleiter. Wie ein solches kann sie ihre Farbe ändern und sich damit fast unsichtbar machen. Nun beginnt der Zauber. Lilly lernt mit... [mehr]
Leserbriefe

Leserbrief zu Henning Köhler
Ich stimme Henning Köhler zu: unsere Kinder haben es immer schwerer, sich zu inkarnieren. Ich stimme auch zu: die Voraussetzungen sind nicht immer gut, die Welt lädt nicht immer und überall dazu ein, seinen Platz zu finden. Ich stimme ebenso zu, dass der »Christus Impuls« nötig ist, um diese Kinder zu verstehen. Und dennoch sehe ich Manches etwas anders. [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 21