Zeichen der Zeit

Strahlende Wirkungen
Peter Böhlefeld und seine Mitarbeiter forschen mit Torffasern, um besonders die Kinder vor schädlichem Elektrosmog zu schützen. [mehr]
Zeichen der Zeit

Zukunftssinn
Wer in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts jung war, der ist ein Sinnsucher alter Zeitrechnung. Bis dahin war Sinn in der Welt. Er war irgendwie vorhanden, darin eingeboren, geborgen. Man musste nur herausfinden, welche Nuance der eigenen Persönlichkeit entsprach. Das schien schwer genug, doch die Unternehmung selbst stand außer Frage. Sinn war real und Sinn war ideales Ziel des Lebens. Wir waren die Bogenschützen, die versuchten, ganz eins mit dem Ziel zu werden. Als Abenteurer des eigenen Schicksals ging man früher auf die Reise in die Fremde. Die Welt war der Spielraum des Ich, man konnte sich in der Jugend grenzenlos in die Zukunft entwerfen. Heutigen Jugendlichen könnte diese Beschreibung, je nach Veranlagung lachhaft oder zum Weinen... [mehr]

Schwäne sind schwarz und Pubertierende kiffen
Die Jugendlichen kiffen, hängen im Internet ab, haben nur Sex im Kopf und keinen Familiensinn. Der Diplom-Psychologe Mathias Wais zeigt, wie schädlich solche Pauschalurteile sind. Sie verbauen uns den Zugang zur heranwachsenden Generation und hindern uns daran, uns mit den eigentlichen Problemen zu beschäftigen, die oft genug vor allem unsere eigenen sind. [mehr]

Pubertät: Die größte Krise des Lebens
In der Pubertät erleben Jugendliche eine zweite Geburt. Deshalb sollten sie genauso sorgsam behandelt und geschützt werden wie Neugeborene. [mehr]

Übergänge meistern lernen
Wenn Jugendliche sich neu definieren, dürfen die Eltern nicht an ihren alten Vorstellungen festhalten. [mehr]

Mit dem Hirn zwischen Himmel und Hölle
Von allen Entwicklungsphasen, die wir in unserer Kindheit und Jugend zu bewältigen haben, stellt die Pubertät alle Beteiligten vor die größten Herausforderungen. Die Pubertät bricht herein wie ein gewaltiger Sturm, der alles durcheinanderwirbelt und uns aus dem Paradies der Kindheit in die Welt zwischen Himmel und Hölle führt, die von nun an unser Leben bestimmen wird. [mehr]

Jugendliche Sinnsucher brauchen mutige Lehrer
Welche Wünsche, Interessen und Fähigkeiten leben heute in jungen Menschen und was fordern sie von den Lehrern? M. Michael Zech beantwortet diese Fragen auf Grund von Gesprächen mit Teilnehmern des Kasseler Jugendsymposiums. [mehr]

Materie oder Matrix? Das Interesse Jugendlicher an philosophischen Fragen
Philosophie übt eine große Anziehungskraft auf Jugendliche aus. Sie erhoffen sich von ihr einen Schlüssel zum Welt- und Selbstverständnis. Man begegnet ab der 11. Klasse oft dem Wunsch, sich mit philosophischen Texten zu befassen. Ebenso zeigt sich das Bedürfnis, selbst zu philosophieren, besonders im Unterrichtsgespräch oder indem eigene philosophische Texte verfasst werden. [mehr]
Standpunkt
Massenmenschbildung
Schulen, Gummibärchenfabriken und Atomkraftwerke sind mehr oder weniger das Gleiche: Produktionsfaktoren einer wettbewerbsorientierten Weltwirtschaft. Sie glauben das nicht? Gehören sie noch zu jener veralteten Spezies Mensch, die Bildung und Wissenserwerb für die Entwicklung eines aufgeklärten Werte-Bewusstseins (am Ende gar des eigenen Menschentums) für wichtig halten? Sie glauben noch ernsthaft daran, dass Bildung auch noch im 21. Jahrhundert einen Wert an sich darstellt, der ohne messbare Zweckbindung auskommt? Dann sollten Sie endlich zur Kenntnis nehmen, was die für die PISA-Tests verantwortliche »Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung« (OECD) schon in den 1960er Jahren dazu sagte: »Heute versteht es sich von selbst,... [mehr]
Frühe Kindheit

Machen Krippen aggressiv?
In Krippen betreute Kinder leiden unter massiven Stressbelastungen, behauptet Rainer Böhm, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums in Bethel. Die Erhöhung des »Stresshormons Cortisol« entspreche den Werten hochbelasteter Topmanager. [mehr]