
Jeder kann Konflikte lösen
Was kann ich tun, um Krisen- und Konflikten nicht nur ausgeliefert zu sein? Aus spiritueller Sicht bietet die Anthroposophie konkrete Hilfen, die nicht nur exakte Begriffe und Diagnosen, sondern auch den Schlüssel zur Lösung eines Problems liefern können. [mehr]

Die Sehnsucht hinter dem Streit
Überall dort, wo Menschen zusammen sind, kommt es zu Kollisionen. Soziales Leben ist nicht eitel Harmonie. Warum sollte es unter Schülern anders sein als unter Erwachsenen? Entscheidend ist, dass man Konflikte nicht verdrängt, sondern als Chance nutzt. [mehr]

Die Brücke, die das Interesse baut – Eltern und Lehrer
Christof Wiechert, langjähriger Leiter der Pädagogischen Sektion am Goetheanum in Dornach, gibt praktische Anregungen für die Gestaltung einer mitunter spannungsreichen Beziehung. [mehr]

Wenn es zwischen Lehrern kracht
Freie Waldorfschulen scheinen – von außen gesehen – oft eine »heile Welt« zu sein. Umso überraschter sind viele Lehrer und vor allem auch Eltern, wenn sie dann in der Schule Konflikte erleben, die nicht bearbeitet oder nicht gelöst werden. [mehr]

Konflikte austragen. Die Schlichtungsstelle des Bundes der Freien Waldorfschulen
Der Bund der Freien Waldorfschulen hat eine Schlichtungsstelle geschaffen, um den Mitgliedseinrichtungen, aber auch Einzelpersonen, die an Mitgliedseinrichtungen tätig sind, bei der Lösung von Konflikten zu helfen. Immer wieder ist zu beobachten, dass Schulen oder andere Einrichtungen es als Makel empfinden, wenn Konflikte auftreten, vor allem, wenn sie offen ausgetragen werden. Dabei ist dies völlig normal. Problematisch ist nur, wenn kein adäquater Umgang mit diesen Problemen gefunden wird. [mehr]
Standpunkt
Wem gehört die Welt?
Kommt ein Jude zur Himmelspforte, wird von Petrus eingelassen und durch den Himmel geführt. Vor einer hohen Mauer bleibt Petrus stehen und bedeutet Samuel, ganz leise zu sein. »Warum?«, flüstert der. Sagt Petrus: »Hinter der Mauer sind die Christen, und die glauben, sie seien alleine hier!« [mehr]
Frühe Kindheit

Knoten und Knospen
Kinder entwickeln sich recht unterschiedlich: Einige nur unter großen persönlichen und sozialen Schwierigkeiten, so als würde ein Knoten geschürzt und gelöst, andere so, dass zarte Veränderungen in der Zeit erscheinen wie das organische Entfalten einer Knospe. [mehr]
Aus dem Unterricht

Die Basis ist Gerechtigkeit. Rechtskunde in der Waldorfschule
Seit mehreren Jahren gibt Reinald Eichholz an der seit ihrer Gründung »inklusiv« arbeitenden Windrather Talschule in Velbert-Langenberg eine dreiwöchige Rechtskunde-Epoche in der 11. Klasse. Dass er nicht als Lehrer auftritt, sondern als ehemaliger Richter, Verwaltungsjurist in der Ministerialbürokratie, Kinderbeauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und Mitglied in verschiedenen Nichtregierungsorganisationen, sichert ihm eine gewisse produktive Neugier. Dennoch ist »Recht« ein schwieriges Thema. [mehr]
Erziehungskünstler

Geschenkte Bilder. Die Fotografin Charlotte Fischer
Eigentlich wollte sie Kunsterzieherin werden, fing an, Jura zu studieren, wurde nicht glücklich dabei, wechselte dann nach Darmstadt an die Fachhochschule für Gestaltung. Sie hatte vorher noch nie eine Kamera in die Hand genommen – noch nicht einmal die museumsreife Leica ihres Vaters, mit der sie das Studium begann. [mehr]