Forum

Digitalisierung ist Teil unseres Weges

Von  Andrea und Gregor Härty, Oktober 2018

Digitalisierung ist allgegenwärtig – als Teufelszeug verschmäht, als technisches Allheilmittel gefeiert. Eines ist sicher – aufzuhalten ist sie nicht.  [mehr]

Forum

Kinder brauchen ein Privatleben!

Von  Susanne Bregenzer, September 2018

»Haben wir jetzt frei, Mama?« – »Ja«. – »Zwei Tage?« – »Zwei Tage und heute Nachmittag«. [mehr]

Forum

Hans im Glück

Von  Rosemarie Pascher, Juli 2018

Es liegt schon einige Jahre zurück: Mit »Missverständnisse« war ein Beitrag von Rüdiger Reichle in Erziehungskunst Spezial, 7/8 2015, überschrieben.  [mehr]

Forum

Licht ist nicht gleich Licht

Von  Christoph Dutschke, Juni 2018

Eine einzügige, also eher kleine Waldorfschule, hat eine sogenannte energetische Sanierung durchgeführt, dreizehn Klassen auf rund dreitausend Quadratmetern Fläche. Die Kosten dafür beliefen sich auf 140.000 Euro und umfassen lediglich den Umtausch von Glühleuchtmitteln in LED einschließlich aller dafür erforderlichen Nebenarbeiten.  [mehr]

Forum

Rudolf Steiner warnte vor elektromagnetischen Feldern

Von  Helmut Breunig, Mai 2018

Rudolf Steiner hat sich des Öfteren zu den Folgen der Elektrizität für den Menschen geäußert. Vor allem im »Landwirtschaftlichen Kurs« von 1924 finden sich im letzten Vortrag vom 16. Juni interessante Hinweise hierzu.  [mehr]

Forum

Halb geht nicht

April 2018

Dem Waldorflehrer stehen heute »andere« Kinder und auch »andere« Eltern gegenüber als noch zu meiner Schulzeit in den 1980ern.  [mehr]

Forum

Abitur und Menschenkunde. Provokation oder Lösung?

Von  Holger Baumann, März 2018

Viele Jahre tat sich in der Waldorfschulszene ein tiefer Graben auf: Auf der einen Seite die Vertreter der reinen Waldorflehre – meist Lehrer ohne Abiturfächer –, die die Einführung des Abiturunterrichtes in der Oberstufe als Zwangsmaßnahme des Staates und als Verrat am Wesens- und Markenkern der Waldorfpädagogik ansahen. Auf der anderen Seite die waldorfpädagogisch ausgebildeten Fachlehrer, die ihre Fächer bis zum Abitur durchtrugen und in dieser Fortsetzung auch die Chance wahrnahmen, waldorfpädagogische und menschenkundliche Ansätze umsetzen zu können.  [mehr]

Forum

Wer betreut mein Kind?

Von  Katja Lehwalder, Februar 2018

Die Entscheidung darüber, wann man ein Kind einer Institution wie einem Kindergarten oder einer Krippe anvertraut, ist eine weitreichende und zudem eine, die nicht nur auf persönlicher Ebene getroffen und wirksam wird. Es ist eine, die in Diskussionen die Gemüter erhitzt, die unterschiedliche Lebensentwürfe von Familie im Allgemeinen zur Disposition stellt und auch im Freundeskreis für Aufregung sorgen kann. Die Frage, wann und in welchem Umfang man auf Kindergartenplätze oder U3-Einrichtungen zurückgreift, ist eine, mit der jedes Elternteil zu einem bestimmten Zeitpunkt konfrontiert wird.  [mehr]

Forum

Event oder ganzheitliche Unternehmung?

Von  Johannes Roth, Dezember 2017

Leserbrief zu »Was ist eine gute Klassenfahrt?« von Michael Birnthaler in Erziehungskunst, Juli/August 2017. [mehr]

Forum

In der Matrix gefangen?

Von  Rüdiger Dietrich, November 2017

In der Januarausgabe der Erziehungskunst wurden die drei sozialen Glieder – Kultur- und Geistesleben, Recht und Wirtschaft – in Form der von Steiner formulierten Dreigliederungsidee thematisiert: Alle Autoren sind sich über die zunehmende einseitige Dominanz des Bereiches Wirtschaft und den damit einhergehenden negativen Einfluss auf die anderen beiden Bereiche einig.  [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 181

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen