Frieden stiften

Kann man zum Frieden erziehen?
Als am 21. Oktober 1967 mehr als 100.000 Menschen in Washington vor dem Pentagon für die Beendigung des Vietnamkrieges demonstrierten, trat die 17 Jahre junge Jan Rose Kasmir vor die Bajonette der Soldaten und hielt ihnen eine Blume entgegen. Sie wurde dabei fotografiert und das Bild ging schließlich um die ganze Welt. Sie erinnert sich: »Es ging um Unschuld, Träume und Ehrlichkeit. Wir waren sicher, auf dem rechten Weg zu sein. Wir glaubten einzig an die Liebe und das Gute auf Erden. Wir alle gehören der großen Familie der Menschen an.« [mehr]
Frieden stiften

Kann Religion Frieden stiften?
Viel Unfrieden ist durch Religionen in die Welt gekommen. Können sie diese Schuld in Zukunft abtragen und etwas Substanzielles zum Frieden beitragen? [mehr]
Frieden stiften

Gerechte Gründe. Macht Literaturunterricht friedlicher?
Die Frage, ob durch Literatur eine friedlichere Welt geschaffen werden kann, ist für Künstler, Wissenschaftler und auch für Pädagogen von großer Bedeutung. Intuitiv beantwortet man sie gerne mit »Ja« – doch es gibt viele Probleme, etwa historische und begriffliche. Wie kann ich – speziell als Waldorflehrer – dennoch begründeten Optimismus haben, dass die Beschäftigung mit Literatur zu einer Welt beiträgt, in der Gewalt eine geringere Rolle spielt? Hierzu einige Überlegungen. [mehr]
Frieden stiften

Rede und Gegenrede
Als Herausforderung unserer Zeit beschreibt eine Pädagogik-Studentin den Umgang mit wachsenden Polarisierungen, auch im täglichen Schulleben. Ihre Frage, worauf denn die menschliche »Friedensfähigkeit« beruhe, löst in der Ausbildungsgruppe ein Gespräch aus, das zu einem markanten Bild führt: Friede ist kein statischer Zustand, sondern eine Balance, ein Potential, das sich erst aus Bewegungen und Gegenbewegungen bilden kann. Wie von selbst entsteht aus diesem Bild die Frage, welche Möglichkeiten die Waldorfpädagogik hat, ein solches Potential zu veranlagen. [mehr]
Frieden stiften

Konfliktfähigkeit mit Schülern erarbeiten
Welche Gesprächsfähigkeit und welche innere Haltung müssen entwickelt werden, um Konflikte konstruktiv lösen und sie als Chance für eine individuelle Weiterentwicklung sowie eine zukunftsfähige Gestaltung von Gemeinschaft ergreifen zu können? [mehr]