Frühe Kindheit

Erziehung beginnt mit dem ersten Atemzug

Mai 2022

Natalie Rehm ist Erziehungsbegleiterin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit. Sie arbeitet mit werdenden Eltern sowie Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.  [mehr]

Frühe Kindheit

Ängste im ersten Jahrsiebt. Zur Wirkung der Gefühle zwischen Eltern und Kind

Von  Karin Michael, April 2022

Ein Kind wird von den Eltern zum Impfen gebracht. Es weiß noch nicht, was geschieht. Es hat nie vorher eine Spritze oder Blut abgenommen bekommen. Es weint bereits auf dem Arm der Mutter, als die Ärztin den Raum betritt. Beim Wechsel zum Vater tritt nur eine kurze Besserung auf – es will wieder zu seiner Mutter. Im Verlauf stellt sich heraus, dass die Mutter die Impfung strikt ablehnt und eine Spritzenphobie hat. [mehr]

Frühe Kindheit

Schwangerschaft ist keine Krankheit

März 2022

Gabriela Stammer ist Ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in einer Praxisgemeinschaft in Wennigsen bei Hannover. Die Gynäkologin war viele Jahre Vorstandsmitglied der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Seit Oktober 2020 ist sie Mitglied des Vorstands des Dachverbands Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD). Ihr Leitsatz ist es, die Eltern in der Schwangerschaft sorgfältig, aber nicht aus Sorge zu begleiten. Ziel sollte es sein, Eltern so zu sensibilisieren, dass sie alle ihre Entscheidungen rund um die Schwangerschaft und die Geburt informiert und selbstständig treffen können. [mehr]

Frühe Kindheit

Eine Michaels-Kämpferin für das kleine Kind

Von  Ingrid Weidenfeld, Februar 2022

Zum 100. Geburtstag von Wilma Ellersiek. [mehr]

Frühe Kindheit

Der Raum für Entwicklung beginnt am Wickeltisch

Von  Claudia Schüler, Januar 2022

»Ein schöner Platz« denke ich, als ich mit der jungen Mutter vor dem neuen Wickeltisch stehe. Hochwertiges Holz, ansprechendes Design, genügend Stauraum und praktische Abstellflächen außerhalb des Wickelbereichs, so dass alle wichtigen Utensilien jederzeit griffbereit sind. [mehr]

Frühe Kindheit

Kinder gegen Corona impfen?

Dezember 2021

Fragen an Georg Soldner, Kinderarzt und Co-Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum. [mehr]

Frühe Kindheit

Wickel und Auflagen. Heilsame Helfer bei Gesundheit und Krankheit

Von  Carola Edelmann, Dezember 2021

Wer kennt sie nicht – die Situation nach einem Kindergeburtstag: Alle sind erschöpft und das Kind ist vor lauter Eindrücken völlig überdreht und kann nicht einschlafen. [mehr]

Frühe Kindheit

»Hinübertreten in die Welt, die monden ist«. Die Bedeutung des Schlafes für Kinder

Von  Susanne Altenried, November 2021

Wenn man frischgebackene Eltern fragt, was sie bewegt, hört man oft die Sorge, wie das wohl mit den Nächten werden wird …  [mehr]

Frühe Kindheit

Tiere und Kindergarten

Oktober 2021

Im Gespräch mit Manfred Schulze, der als Erzieher und Landwirt auf dem Hof Hauser in Wolfhagen bei Kassel arbeitet. Als Erziehungswissenschaftler und Mitbegründer der »Arbeitsgemeinschaft Handlungspädagogik« hat er zusammen mit seiner Partnerin Nicole Lillie Fortbildungen für Pädagogen und Landwirte zur gegenseitigen Befruchtung ihrer Arbeit organisiert. [mehr]

Frühe Kindheit

Gewaltprävention. Schutz der Kinder vor Übergriffen in Kindertageseinrichtungen

Von  Birgit Krohmer, September 2021

Für den Gründungsvater der Konflikt- und Friedensforschung Johan Galtung ist strukturelle Gewalt »die vermeidbare Beeinträchtigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse.« In der Waldorfpädagogik geht es um die freie Entfaltung des Kindes und die Entwickelung der Individualität. Dennoch gibt es leider auch hier Vorgänge im pädagogischen Alltag, die von Gewalt, Isolation und Herabwürdigung geprägt sind. Woher kommt die Gewalt und wie lässt sich diese erkennen, um sie zu verwandeln? Ein Werkstattbericht aus der pädagogischen Praxis. [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 158

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen