Frühe Kindheit

Gewaltprävention. Schutz der Kinder vor Übergriffen in Kindertageseinrichtungen

Von  Birgit Krohmer, September 2021

Für den Gründungsvater der Konflikt- und Friedensforschung Johan Galtung ist strukturelle Gewalt »die vermeidbare Beeinträchtigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse.« In der Waldorfpädagogik geht es um die freie Entfaltung des Kindes und die Entwickelung der Individualität. Dennoch gibt es leider auch hier Vorgänge im pädagogischen Alltag, die von Gewalt, Isolation und Herabwürdigung geprägt sind. Woher kommt die Gewalt und wie lässt sich diese erkennen, um sie zu verwandeln? Ein Werkstattbericht aus der pädagogischen Praxis. [mehr]

Frühe Kindheit

Kinder und Jugendliche gegen Covid-19 impfen?

Juli 2021

In der Öffentlichkeit wird vermehrt um die Impfung von Kindern und Jugendlichen geworben, obwohl die Ständige Impfkommission und die WHO sich gegen eine allgemeine Impfempfehlung ausgesprochen haben. Eltern müssen sich entscheiden, wie sie im Sinne ihrer Kinder handeln. [mehr]

Frühe Kindheit

Wie viel Wärme braucht mein Baby?

Von  Inge Heine, Juni 2021

Wir Menschen leben mit einer im Tagesrhythmus geringfügig schwankenden Körpertemperatur von ca. 37°C. Diese erhalten wir aufrecht, auch wenn die Außentemperatur höher oder niedriger ist. Nur wenn wir diesen Ausgleich zwischen innen und außen herstellen, fühlen wir uns wohl.  [mehr]

Frühe Kindheit

Erziehen ohne Schimpfen?

Von  Christiane Kutik, Mai 2021

Keiner will es. Niemand profitiert davon. Und dennoch geschieht es: Schimpfen. Geschimpft wird überall, wo Kinder sind. In der Familie, in Erziehungseinrichtungen oder wenn irgendjemandem irgendetwas nicht passt. [mehr]

Frühe Kindheit

Vergangenheit – Kindheit – Zukunft

Von  Bernhard Hanel, April 2021

Ein sozialkindlicher Essay, handelnd von Augenblicken, Schmetterlingen und der (un-fassbaren) Blindheit der Erwachsenen. [mehr]

Frühe Kindheit

Welches Temperament hat mein Kind?

Von  Michaela Glöckler, April 2021

Wer das Glück hat, an Waldorfkindergärten und Schulen schulärztlich tätig zu sein, hat oft Gelegenheit, Kinder im alltäglichen Umgang miteinander zu beobachten: im Freispiel, bei den Mahlzeiten, bei Spiel und Gesang, beim Aufräumen, beim Ankommen und Sich-wieder-Verabschieden. Bei diesen Gelegenheiten treten die sogenannten Temperamente deutlich hervor – eine besondere Mischung von ganz Individuellem und doch auch wieder so Typischem.  [mehr]

Frühe Kindheit

Eltern-Sein ist eine Aufgabe – Geschwister-Sein auch

Von  Richard Steel, März 2021

Sicher haben viele Eltern in der Zeit des Lockdowns reichlich Gelegenheit gehabt, die Beziehungen zwischen Geschwistern intensiver zu erleben. Möglicherweise war aber für die Beobachtung zu wenig Ruhe – man war wohl immer wieder aufgerufen, zwischen streitenden Geschwistern zu schlichten, wodurch eine »Beobachtungswarte« nicht leicht einzuhalten war. Beobachtung ist außerdem erst dann effektiv, wenn klar ist, was es zu beobachten gilt. [mehr]

Frühe Kindheit

Was heißt Partizipation?

Von  Melanie Lisges, Februar 2021

Partizipation kann mit Teilhabe oder Beteiligung übersetzt werden. Soziologisch oder politisch meint sie die Einbeziehung von Individuen in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse. Wir kennen das von der Bürgerbeteiligung. In der Pädagogik steht Partizipation für die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in Ereignisse und Entscheidungsprozesse, die das Zusammenleben betreffen. [mehr]

Frühe Kindheit

Mütter sind keine Multifunktionswerkzeuge

Januar 2021

Désirée Waterstradt ist Elternschaftsforscherin, lehrt an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und plädiert für eine Fortsetzung der Aufklärung in puncto Familie und Menschenbild, um neben Kindern auch Eltern in den Blick zu nehmen und der notorischen Überforderung, insbesondere der Mütter, entgegenzuwirken. [mehr]

Frühe Kindheit

Kinder tanzen Sprache. Eurythmie für die Kleinsten

Von  Tille Barkhoff, Dezember 2020

Wir alle wissen, dass Kleinkinder noch viel lernen müssen. Bemerken wir aber auch, dass sie manches viel besser als wir Erwachsene können? Letzteres erlebe ich immer mehr, je länger ich mit Kleinkindern Eurythmie mache. [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen