Frühe Kindheit

Medien in der frühen Kindheit
Kaum eine Frage polarisiert in unseren Kindergärten und Schulen so sehr wie die der Medien. Durch die Coronazeit sind diese noch stärker in den Vordergrund gerückt und selbstverständlicher geworden. Umso wichtiger ist es, danach zu fragen, was für eine Lebensumgebung wir für unsere Kinder schaffen wollen. [mehr]
Frühe Kindheit

Gehen, Sprechen, Denken – typisch Mensch
Die Waldorfpädagogik der frühen Kindheit rückt mit dem Dreischritt Gehen-Sprechen-Denken ein besonderes Thema in den Vordergrund, das sich andernorts so kaum finden lässt, aber eine besondere Praxisrelevanz für Elternhaus, Krippe und Kindergarten besitzt. [mehr]
Frühe Kindheit

Was für Kinder in der Krise wichtig ist
Dieter Fuchs, Redakteur der Stuttgarter Zeitung, brachte es auf den Punkt: »11,4 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern werden gezwungen, Erwerbstätigkeit, Lernen und Kinderfürsorge irgendwie zu organisieren, in einer weitgehenden Isolation von anderen Menschen, die helfen könnten. [mehr]
Frühe Kindheit

Spielmaterial in Waldorfeinrichtungen
Meist erinnern wir uns als Erwachsene an Spielmaterialien, mit welchen wir emotional stark verbunden waren. Die Atmosphäre und die Stimmung, die wir auch heute noch damit verbinden, spiegeln die kindliche Erlebniswelt im Spiel und an den Spielmaterialien wider. [mehr]
Frühe Kindheit

Ein sinn-voller Start in die Welt
In der Waldorfpädagogik der frühen Kindheit spielt die Entfaltung der Sinne eine überragende Rolle. Warum? Nur über sie lernt der Mensch seinen eigenen Körper und die Beschaffenheit der Welt kennen. Nur über die Sinne kommt das Kind auf der Erde an. [mehr]
Frühe Kindheit

Eine Feuerwehr für Familien
Claudia Schüler ist Bereitschaftspflegerin. Sie nimmt Kinder auf, die in akuten Notsituationen sind und nicht in ihren leiblichen Familien bleiben können, bis sie ein neues Zuhause gefunden haben. Unser Gespräch fand in einer Pause statt – in Kürze wird ein neues Baby zu ihr kommen, das alle Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigt. [mehr]
Frühe Kindheit

Die Würde des Kindes ist antastbar
Das Grundgesetz ist in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. Artikel 1 besagt: »Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.« Kinderrechte sind Menschenrechte. Seit 1998 wacht die Kinderrechtskonvention der UN über ihre Einhaltung. Sie beinhalten als wesentlichen Bestandteil das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Nun sollen die Kinderechte auch im Grundgesetz verankert werden. Im Gespräch mit Gabriele Pohl über Fragen, die sich an diese Initiative anschließen. [mehr]
Frühe Kindheit

Ewig ein schlechtes Gewissen. Beichte einer Waldorf-Mama
Elternsein ist ja an sich schon anspruchsvoll. Aber Waldorfelternsein ist dann nicht mehr zu toppen. Was muss nicht alles erfüllt sein, damit man ungefähr dem Ideal entspricht? Susanne Bregenzer geht diesen Ansprüchen nach und dementiert sie auf leise Weise. Elternsein kann auch einfach nur schön sein – wenn man einmal sein schlechtes Gewissen hinter sich lassen kann. [mehr]
Frühe Kindheit

Sprechenlernen. Ein musikalisch-plastisches Meisterwerk
Mit welchen Fähigkeiten kommt ein Kind auf die Welt? Noch vor 70 Jahren waren Wissenschaftler überzeugt, dass ein Embryo im Mutterleib zu keinerlei kognitiven Leistungen in der Lage sei, ja nicht einmal Schmerzempfinden habe. Das erwies sich bald als Fehlurteil; die Wissenschaft musste vollkommen umdenken. Wie kam es zu dieser epochalen Kehrtwende? [mehr]
Frühe Kindheit

Fürsorgliche Rabeneltern – oder geht es auch anders?
Wir fragten den Erziehungswissenschaftler Albert Wunsch, wie es Eltern gelingen kann, nicht in die »Verwöhnungsfalle« zu tappen. [mehr]