Frühe Kindheit

Den Leib ergreifen lernen
Wenn von Bildung im frühen Kindesalter gesprochen wird, zuckt man mitunter innerlich zusammen, weil es allein um das frühe Lernen geht. »Förderung« heißt das dann wohlmeinend. [mehr]
Frühe Kindheit

Impfen – ja und nein
Meine Tochter, damals acht Monate alt, trug ich im Tragetuch. Ich stillte sie bis zum siebten Monat – ausschließlich. Sie ist ein gesundes, fröhliches und strahlendes Kind. Heute haben wir ein Aufklärungsgespräch zum Impfen. Ich sitze mit meiner Tochter im Wartezimmer und bin nervös. Ein diffuses Gefühl der Unsicherheit begleitet mich. [mehr]
Frühe Kindheit

Die Bauhütte des Lebens
Die folgenden Überlegungen sind durch die Begegnung mit Imre Makovecz, dem großen ungarischen Architekten, angeregt worden. [mehr]
Frühe Kindheit

Den Wort-Schatz heben
Beim Umgang mit kleinen Kindern sollten wir uns unserer Gefühle bewusst sein. Wir sollten fähig sein, Gefühle differenziert zu artikulieren. Wenn wir die Handlungen der Kinder mit beschreibenden statt mit wertenden Worten begleiten, wirkt unser Verhalten friedenstiftend. [mehr]
Frühe Kindheit

Das Kind hat ein Recht auf Ablehnung
Ist das Leben in einer Patchwork-Familie ein Aufbruch zu neuen Beziehungs- und Entwicklungserfahrungen? Oder entsteht mit der neuen Familienkonstellation ein Labyrinth aus Missverständnissen, Enttäuschungen und tiefen Verletzungen? Nadja Hölzer-Hasselberg erlebt in ihrer psychotherapeutischen Praxis viel Beziehungselend in Patchwork-Familien, die auf die entstehenden Herausforderungen nicht ausreichend vorbereitet sind. [mehr]
Frühe Kindheit

Qualitätssicherung in der Krippe
Seit 2008 erleben wir in Deutschland einen Krippenboom. Auch die Waldorfbewegung zieht mit. Wie lässt sich Qualität in einem Bereich sichern, in dem es noch wenig Erfahrung und kaum Traditionen gibt? Claudia Grah-Wittich stellt ein Konzept vor, das im Pädagogisch-therapeutischen Zentrum und der Kindertageseinrichtung »der hof« in Niederursel praktiziert wird. [mehr]
Frühe Kindheit
Bessere Bezahlung und gesellschaftliche Anerkennung
Im Gespräch mit Rita Schuder aus der Wiegestube »Vogelnest« in Bramsche. [mehr]
Frühe Kindheit

Kinder brauchen Vorbilder
Werner Kuhfuss plädiert dafür, Urbilder im Kindergarten zu entwickeln, ein richtiges Lebenstheater zu schaffen mit Mutter und Vater, Großmutter und Großvater, Bauer, Schmied und Künstler. Dabei geht es dem Autor nicht um die Vertiefung von Rollenklischees, sondern vor allem um die Stärkung des männlichen Elements in der Erziehung. [mehr]
Frühe Kindheit

Therapie durch Geschichten. Wie man Kindern das Klauen abgewöhnen kann
Fritzi ist ein aufgewecktes Kind. Neuerdings verschwinden in seinem Umfeld Dinge. Als Fritzi einmal krank ist, ist alles normal. Schnell ist klar: Fritzi stiehlt. Was tun? Die Ermahnung, dass man nicht stehlen dürfe, fruchtet nichts. Und doch ist dieser naheliegende Schritt nicht ganz falsch. Es kommt eben auf die Art der Ermahnung an. [mehr]