Generationen

Soziale Gesundheit heißt voneinander lernen

Juni 2021

Sarah Oran ist Koordinatorin im Integrativen Haus der Gesundheit Heidenheim. Sie setzt sich für die Gesundheit der Menschen in der Kommune ein und versucht, einen Raum für gemeinsame Aktivitäten zu schaffen und das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern. Wie können Jung und Alt miteinander leben in einer Zeit, in der dieses Zusammenleben immer schwieriger wird? [mehr]

Generationen

Von Bach zu Bachs Söhnen – im Strom der Generationen

Von  René Walter, Juni 2021

Es ist eine faszinierende Familiengeschichte, die sich über neun Generationen vorbereitet, bevor Johann Sebastian Bach im Jahr 1685 das Licht der Welt erblickt. Stadtmusiker, Türmer, Organisten und Kantoren waren ihm in Thüringen weitverzweigt vorangegangen. Fast 300 Jahre lässt sich eine verwandtschaftliche Linie befähigter und bestallter Handwerker der Tonkunst zurückverfolgen, bevor aus ihr eine prägende Individualität Musikgeschichte schreibt.  [mehr]

Generationen

Jung und Alt in der Erziehungskunst oder wie halten wir uns gegenseitig bei der Stange?

Von  Christof Wiechert, Juni 2021

Hin und wieder begegnet einem die Frage nach den »Riesen« der Waldorfpädagogik, die es nicht mehr geben soll. Die Frage berührt immer ein wenig peinlich: In welche Richtung schaut man, wenn die Frage gestellt wird? [mehr]

Generationen

Biographische Bezüge

Von  Stefan Grosse, Juni 2021

Man kann es am besten an der eigenen Biografie untersuchen: Wenn man auf einen Lebensabschnitt etwas gründlicher zurückblickt und versucht, Ereignisse einzuordnen, wird man in aller Regel die Empfindung haben, dass die Dinge zusammenpassen, dass es stimmig ist und Sinn macht, dass es einen »Ariadnefaden« durch das Leben gibt. Biografien sind komplexe, in vielfältigen Binnenbezügen strukturierte Kunstwerke. Sie haben ein Thema, ein Motiv und ein Ziel. Der geringste Teil von ihnen unterliegt einer rein biologischen Kausalität und schon gar nicht sind Biografien Aneinanderreihungen zufälliger Ereignisse.  [mehr]

Generationen

Am Anfang steht der Weg

Von  Albert Schmelzer, Juni 2021

Im Wort Initiation steckt das lateinische »initio«, was »Anfang« bedeutet; Initiation bezeichnet die Fähigkeit, sich in den Zauber des Anfangs zu versetzen, neu und Neues zu lernen. In diesem Sinne kann die Waldorf-Lehrerbildung als ein initiatorischer Prozess aufgefasst werden.  [mehr]

Generationen

Auf Augenhöhe Brücken bauen

Juni 2021

Angelika Enss ist Klassenlehrerin und Einarbeitungsbeauftragte an der Freien Waldorfschule Kräherwald in Stuttgart. Wir wollten wissen, welche Herausforderungen und Klippen es bei der Einarbeitung von jungen Kollegen gibt. [mehr]

Folgen