Informationskompetenz

Informationskompetenz als pädagogische Aufgabe

Von  Franz Glaw, Oktober 2022

Medienpädagogik in Waldorfschulen beginnt im Idealfall am ersten Schultag. Denn, anthroposophische Menschenkunde und Medienunterricht seien keine Gegensätze, findet der Autor. Ein altersgerechter Unterricht, der stufenweise die individuelle Urteilskraft schult, muss seiner Meinung nach ergänzt werden durch eine entsprechende Entwicklungsförderung im Fühlen und im Wollen. [mehr]

Informationskompetenz

Die Mittelstufenlücke füllen

Von  Karoline Kopp, Oktober 2022

Wie Siebtklässler:innen informationskompetent werden. [mehr]

Informationskompetenz

Die Arbeit hat sich gelohnt!

Von  Emilia Stella Weinhart, Oktober 2022

Zeitungsepoche in Klasse 7 aus Schülersicht. [mehr]

Informationskompetenz

Wir brauchen das Schulfach Kommunikationsethik!

Von  Angelika Lonnemann, Oktober 2022

Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. 2008 wurde er zum «Professor des Jahres» gewählt und für seine Lehrtätigkeit ausgezeichnet. Geforscht und geschrieben hat er über Skandale, Wahrheit und Lügen sowie die Kommunikation als Lebenskunst. Pörksen warnt vor der demokratiezerstörenden Verschmutzung der Informationskreisläufe und plädiert für eine neue Aufklärungskampagne, die schon bei Kindern beginnen müsse.  [mehr]

Informationskompetenz

Ein besonderes Waldorf-Narrativ? Information und Desinformation

Von  Sanne Dufft, Oktober 2022

Die Autorin ist Mutter an einer Waldorfschule. Sie beschreibt ihre ganz persönlichen Erfahrungen während der vergangenen zweieinhalb Jahre, die sie als Monate der pandemiebezogenen Desinformation erlebt hat und appelliert an die Waldorfgemeinschaft, in Zukunft solidarischer miteinander umzugehen. [mehr]

Informationskompetenz

Macht der Sprache

Von  Angelika Lonnemann, Oktober 2022

Weitere Schulen für neues Projekt zur Medienmündigkeit und Demokratiestärkung gesucht. [mehr]

Folgen