Erziehungskünstler

Erwarten Sie Wunder!

Januar 2015

Der Dirigent Kent Nagano ist der Auffassung, die westlichen Gesellschaften befänden sich in einer tiefen Sinnkrise. Mit Vehemenz plädiert er für eine Aufwertung der Künste, denen er eine Schlüsselrolle bei der Überwindung dieser Krise zuweist. Sein ausgeprägtes pädagogisches Denken war der Grund, mit ihm ins Gespräch zu kommen. Die Fragen stellte Thomas Müller-Tiburtius, Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Kiel. [mehr]

Waldorf weltweit

WaldorfAlumni vernetzt Ehemalige

Von  Angelika Lonnemann, Januar 2015

Erst Waldorfschüler, dann WaldorfAlumni, die ein Leben lang in Kontakt mit ihrer Schule und ihren Mitschülern bleiben. Das ist das Ziel eines neuen Projektes des Bundes der Freien Waldorfschulen, das seit Oktober 2014 online ist. [mehr]

Junge Autoren

Fahrende Gesellen

Von  Nadja und Ronja Schneller, Januar 2015

Als in Australien geborene Waldorfschüler mit deutschen Eltern war für uns klar: Wir wollten reisen, die Welt entdecken und dabei in unser Geburtsland zurückkehren. Doch mitten in der Schulzeit fünf Monate unterwegs? [mehr]

Zeichen der Zeit

Wider die Bildungsdiktatur durch PISA

Januar 2015

Heinz-Dieter Meyer, Soziologe und Bildungswissenschaftler an der New York State University, hat im Mai 2014 gemeinsam mit der New Yorker Schulleiterin Katie Zahedi einen offenen Brief an den »Vater« der PISA-Studie Andreas Schleicher verfasst, der von über hundert Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Bildung unterzeichnet wurde. [mehr]

Zeichen der Zeit

Das Diktat der Stifter

Von  Albrecht Hüttig, Januar 2015

Die Großstiftungen Bertelsmann, Bosch und Telekom haben sich zusammengetan und beglücken uns durch »Bildungsföderalismus mit Zukunft«. Die Publikation wurde von einem Stab renommierter Wissenschaftler verfasst – Pädagogen, die mit Schülern konkret arbeiten, gehörten nicht dazu.  [mehr]

Zeichen der Zeit

Volksinitiative Vollgeld in der Schweiz

Von  Sebastian von Verschuer, Januar 2015

Rudolf Steiners geflügeltes Wort vom »Überfluss an Geldmangel« wird so manchem von uns aus voller Seele sprechen. Woher kommt dieses Mangelerlebnis in unserer westlichen Welt des Überflusses? Sind wir unersättlich? [mehr]

Serie

Leib, Seele und Geist

Von  Lorenzo Ravagli, Januar 2015

Leib, Seele und Geist. Diese drei Begriffe enthalten das ganze Geheimnis der Anthroposophie – und der Waldorfpädagogik. Der Leib ist vergänglich, der Geist ewig, die Seele vermittelt zwischen ihnen und hat an beiden Anteil. Unsere neue Serie wird die vielschichtigen Tiefen dieser Kategorien ausloten. [mehr]

Kolumne

Technophiles Kasperltheater

Von  Henning Köhler, Januar 2015

Die Kette nationaler Demütigungen reißt nicht ab. Gut, der WM-Triumph in Brasilien gab uns, wie Bundespräsident Gauck betonte, das Gefühl, »wir alle« hätten gesiegt. [mehr]

Leserbriefe

Medien ohne Hirnforschung?

Von  Dietmar Ferger, Januar 2015

Leserbrief zum Medien-Heft, »Schein oder Sein«, »Erziehungskunst«, November 2014. [mehr]

Leserbriefe

ADHS: Rückfall in die Polarisierung

Von  Uwe Momsen, Arne Schmidt, Januar 2015

Leserbrief zum Beitrag von Manfred Schulze: »ADHS – eine erfundene Krankheit?« in »Erziehungskunst«, Oktober 2014. [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 24

< Vorherige

1

2

3

Nächste >

Folgen