Standpunkt

Honig der Freiheit

Von  Henning Kullak-Ublick, Januar 2016

2015 war ein Jahr der Erschütterungen.  [mehr]

Frühe Kindheit

Therapie durch Geschichten. Wie man Kindern das Klauen abgewöhnen kann

Von  Sebastian Jüngel, Januar 2016

Fritzi ist ein aufgewecktes Kind. Neuerdings verschwinden in seinem Umfeld Dinge. Als Fritzi einmal krank ist, ist alles normal. Schnell ist klar: Fritzi stiehlt. Was tun? Die Ermahnung, dass man nicht stehlen dürfe, fruchtet nichts. Und doch ist dieser naheliegende Schritt nicht ganz falsch. Es kommt eben auf die Art der Ermahnung an. [mehr]

Aus dem Unterricht

Spiegelungen. Einladung zu einer Entdeckungsreise im Lehrplan der Waldorfschulen

Von  Christian Boettger, Januar 2016

Der Lehrplan der Waldorfschulen geht auf Anregungen Rudolf Steiners zurück. Im Lauf der Jahrzehnte wurde er erheblich ausgebaut und an die jeweils aktuellen Erfordernisse angepasst. Es ist eine Komposition, die auf anthropologische und entwicklungspsychologische Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abgestimmt ist. Wie bei einer musikalischen Partitur kann man in ihm Entwicklungsbögen, Spiegelungen, Reprisen und Variationen erkennen. [mehr]

Erziehungskünstler

Johannes Matthiessen – Künstler der Erde. Ein Nachruf

Von  Christof Wiechert, Januar 2016

Johannes Matthiessen war durch und durch ein Künstler. Er studierte Architektur, lehrte Kunst an Waldorfschulen, war bildender Künstler, Sozialkünstler und ein Künstler der Erde – vor allem aber war er ein ungemein intensiv lebender und wirkender Mensch. [mehr]

Waldorf weltweit

Wärmezelle

Januar 2016

Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Entwicklungsbedingungen fragen nach neuen Lerngemeinschaften. Das »Kleine Klassenzimmer« an der Rudolf Steiner Schule Münchenstein gibt ihnen klassenübergreifend Raum und Zeit. Im Gespräch mit Christiane Hewel, Lehrerin im »Kleinen Klassenzimmer«. [mehr]

Waldorf weltweit

Edel, hilfreich und gut. Die Faust-Gemeinschaft in Altenschlirf

Von  Ute Hallaschka, Januar 2016

Inmitten einer wunderschönen Landschaft im Vogelsberg liegt eine Kulturoase. In der Gemeinschaft Altenschlirf wird die Kunst der Individualität großgeschrieben. Das war so vor 33 Jahren, als eine kleine Gruppe von Idealisten diese Einrichtung gründete, und das ist so bis heute. Das inklusive Faust-Projekt zeigte ein Sozialkunstwerk. [mehr]

Junge Autoren

Hilfe für Nepal ist immer noch vonnöten

Von  Janne Wanner, Januar 2016

Menschen gehen geschäftig durch die engen Straßen. Motorräder bahnen sich hupend ihren Weg vorbei an Straßenhändlern, die lauthals ihre Ware anpreisen. Bettler schlafen ihren Rausch in Hausnischen aus. Kinder in schmutzigen Schuluniformen spielen fröhlich. Gemüse, Reis, Linsen und bunte Blumenmalas liegen ausgebreitet.  [mehr]

Zeichen der Zeit

Flucht – Trauma – Schule. Notfallpädagogik und die Arbeit mit Flüchtlingskindern

Von  Sven Saar, Januar 2016

Eine der dringendsten Fragen der Gegenwart ist, wie wir uns der Herausforderung durch die verzweifelte Lage der Flüchtlinge stellen, die in Europa ein neues Zuhause suchen. Das Karlsruher Parzival-Zentrum veranstaltete gemeinsam mit den »Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners« ein Seminar zur Traumapädagogik mit Flüchtlingen. [mehr]

Serie

Die zwölf Weltanschauungen. Grundzüge ganzheitlichen Denkens

Von  Mario Betti, Januar 2016

Es gibt eine Möglichkeit, die Welt umfassender zu verstehen, als unsere Herkunft, Bildung oder Neigung dies zunächst ermöglichen: zwölf Perspektiven, die sich zu einem Ganzen zusammenfügen. In den nächsten Heften soll eine Einführung in sie gegeben werden. [mehr]

Kolumne

Still werden für das Geheimnis

Von  Henning Köhler, Januar 2016

Ich bekomme hauptsächlich sogenannte verhaltensauf­fällige Kinder zu Gesicht und verfechte eine Art der heilpädagogischen Diagnostik, die von defektologischen Klassifizierungen absieht.  [mehr]

Treffer 11 bis 20 von 26

< Vorherige

1

2

3

Nächste >

Folgen