Erziehungskünstler

Ein Paradiesvogel und bunte Bücher
Ein Gespräch mit Gilberte Dietzel über das (Französisch-)Lehrersein. [mehr]
Aus dem Unterricht

Die Digitalisierung fordert die Waldorfpädagogik als Ganzes heraus«
Im Gespräch mit Professor Edwin Hübner von der Freien Hochschule Stuttgart über die Folgen des digitalen Zeitalters für die Pädagogik. [mehr]
Standpunkt
Mittendrin
Kurz vor Weihnachten sorgte die Nichtaufnahme des Kindes eines AfD-Abgeordneten an eine Berliner Waldorfschule für bundesweite Aufmerksamkeit. Die Reaktionen reichten von zustimmendem Respekt über Vergleiche mit der Stasi oder den Nazis bis zu der Forderung, »Privat«-Schulen gleich ganz abzuschaffen. [mehr]
Editorial
Ein Wäschetrockner für Herrn Dula
Es gibt einige Glaubenssätze in Bezug auf das, was unser Wirtschaftsleben antreibt. Sie sind allesamt irrational – eine Eigenschaft, die man gemeinhin gerade nicht wirtschaftlichen Entscheidungen unterstellt. [mehr]
Frühe Kindheit

Mit Kindern kochen
Das Interesse des kleinen Kindes an der Welt der Großen scheint unbegrenzt. Überall will es dabei sein und mittun. Schon Einjährige rühren beispielsweise gerne mit einem Löffel im Topf. Meistens ist das auch viel interessanter als das eigene Spielzeug. Kleine Kinder bei der Hausarbeit und beim Kochen einzubeziehen, kann zur Bereicherung für beide Seiten werden. Nach einem langen oder anstrengenden Tag wirkt das gemeinsame Kochen mit dem Nachwuchs entschleunigend und entspannend. [mehr]
Sachbuch

Lehrerausbildung in der Diskussion. Das Stuttgarter Konzept
Die Freie Hochschule Stuttgart hat ihre Vorstellung von Lehrerausbildung in einem Sammelband veröffentlicht, in dem die Lehrenden ihre fachspezifischen Konzepte darstellen. Am Anfang steht die Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik und ihrem Verhältnis zur Erziehungswissenschaft, wobei keine Polarisierung aufgebaut wird. Vielmehr wird – vornehmlich von den Gastprofessoren der Universitäten Rostock (Wolfgang Nieke) und Bielefeld (Harm Paschen) – eine integrative Sicht eröffnet. Erkennbar mehr Wert als andere Publikationen zur Lehrerbildung legt diese auf die Darstellung der künstlerischen Fächer. Sie werden in den meisten Seminaren nicht nur als Unterrichtsfach gelehrt, sondern auch als Teil der Persönlichkeitsbildung verstanden,... [mehr]
Leserbriefe

Wider das Berechtigungsunwesen
Leserbrief zu »Es ist Zeit für staatlich anerkannte Waldorfabschlüsse« von Frank de Vries in »Erziehungskunst« 10/2018. [mehr]
Kolumne
Folgenreiche Annahmen
Die materialistische Wissenschaft beruht nicht nur auf überprüfbaren Fakten. Zu ihren tragenden Säulen gehören Glaubenssätze. Einer – vielleicht der zentralste – lautet: Wenn ein Mensch stirbt, hört er auf zu existieren. [mehr]
Serie

Die erste Waldorfschule Down Under
Die Waldorfschulbewegung breitete sich nach ihrer Gründung 1919 in Stuttgart nicht nur in Deutschland und Europa aus. Wer waren die Pioniere, die in aller Welt Waldorfschulen gründeten? – Sylvia Hazel Brose (1915-2001) in Australien war eine von ihnen. [mehr]
Zeichen der Zeit

The visible hand. Gemeinwohlökonomie – eine Zukunftsaufgabe für Unternehmen und Konsumenten
»Die Wirtschaft ist unser Schicksal«, formulierte weitblickend und warnend Walter Rathenau, Reichsaußenminister der Weimarer Republik, in einer seiner berühmten parlamentarischen Reden. Er wurde 1922 von Nationalsozialisten ermordet. [mehr]