Editorial

Freiräume

Von  Mathias Maurer, Februar 2021

Wir starten mit etwas gemischten Gefühlen ins Jahr 2021. – Was haben wir uns an Neujahr gewünscht? Was haben wir uns vorgenommen? – Bringt das neue Jahr die ersehnte Rückkehr in die Normalität, so wie sie 2019 einmal war? – Was von unseren Wünschen geht darüber hinaus? – [mehr]

Sachbuch

Werdender Mensch

Von  Christine Pflug, Februar 2021

Der Hamburger Waldorflehrer Helmut Eller beschreibt in diesem Buch die einzelnen Lebensabschnitte von der Geburt bis zum Erwachsensein mit ihren Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten und zeigt, wie die Waldorfpädagogik damit umgeht.  [mehr]

Forum

Psychotherapie oder Deutsch?

Von  anonymus, Februar 2021

In Baden-Württemberg wurde die zentrale Deutschprüfung zum Schuljahr 2019/20 deutlich erweitert und verändert. Ab dem Schuljahr 2020/21 ist nicht nur die Haupt-, sondern erstmals auch die Realschulprüfung betroffen. [mehr]

Serie

Individuelles und Gemeinsames

Von  Christof Wiechert, Februar 2021

Der Lehrer, seine Kollegen und die Schüler. [mehr]

Junge Autoren

Hilfe, ich bin nackt!

Von  Arlene Reijnders, Februar 2021

Es geschah eines wunderschönen, gänzlich harmlosen Tages auf einer Klassenfahrt, in Spanien. Es war Sommer und ich ging über den Campingplatz von A nach B, auch wenn ich mich weder daran erinnern kann, was A, noch was B war. [mehr]

Erziehungskünstler

Vom Schulhof zur Hofschule

Februar 2021

Im Gespräch mit Tobias Hartkemeyer, Pionier im Bereich Gemeinschaftsgetragener Landwirtschaft und Handlungspädagogik (CSA), Sozialunternehmer, Vortragender, Ausbilder für Dialogprozess-Begleitung und Co-Autor des Buches »Dialogische Intelligenz: Aus dem Käfig des Gedachten in den Kosmos des gemeinsamen Denkens«. [mehr]

Aus dem Unterricht

Handwerk als Wahlfach – verborgene Bildung

Von  Rainer Christian Hardorp, Februar 2021

Dieser Text wurde verfasst, um Eltern und Kollegen die zugrundeliegenden Ideen des Handwerkskonzeptes der Mannheimer Waldorfschule nahe zu bringen. Die Bezeichnung »Wahlfach Handwerk« bedeutet, dass Schüler der Oberstufe eines der Handwerke Holz, Metall oder Schneidern als festes Fach wählen können, sofern sie sich entschlossen haben, den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife anzustreben.  [mehr]

Standpunkt

Pferdewechsel 2021

Von  Henning Kullak-Ublick, Februar 2021

»Wieder eine Poststation, an der das Schicksal die Pferde wechselt«, kommentierte der reisende Dichter Lord Byron vor zweihundert Jahren den Jahreswechsel.  [mehr]

Schulsozialarbeit

Es ist Zeit für Waldorfschulsozialarbeit. Von der ersten Idee zur täglichen Praxis

Von  Fridtjof Meyer-Radkau, Februar 2021

In den letzten drei Jahren hat das Interesse an Waldorfschulsozialarbeit immer mehr zugenommen. Die erste Anfrage, meine Arbeit im Rahmen eines Vortrages darzustellen, bekam ich Anfang 2018 aus Bremen. Seitdem habe ich viele Vorträge an weiteren Waldorfschulen gehalten und den Schulkollegien, der Schülerschaft und den Eltern die Arbeit eines Waldorfschulsozialarbeiters näherbringen können. [mehr]

Schulsozialarbeit

Waldorfschulsozialarbeit. Empfehlungen und Einblicke

Von  Fridtjof Meyer-Radkau, Februar 2021

Mir wird oft die Frage gestellt, was eine Waldorfschule bedenken sollte, wenn sie Sozialarbeit erfolgreich implementieren möchte. Als Grundlage der Implementierung muss zum einen das Kollegium ein Verständnis davon entwickeln, was Waldorfschulsozialarbeit beinhaltet. Zum anderen ist fachliche Konzeptarbeit unabdingbar. Zunächst sollte die Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung durch einen delegierten Arbeitskreis erfolgen.  [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 21

1

2

3

Nächste >

Folgen