Jugendbuch

Im Schatten Orwells
In der englischen Originalfassung heißt dieses Buch »Inventing Elliott«. In der Tat erfindet sich Elliott neu, als er in eine andere Stadt und damit auch in eine andere Schule kommt. Nachdem er bislang auf fiese Art gemobbt wurde, setzt er nun alles daran, nicht aufzufallen und immer genau so zu sein, wie man es von ihm erwartet, damit er nicht wieder zum Opfer der Gewalt seiner Mitschüler wird. Dafür plant er seine Worte und Schritte sehr bewusst und legt sich ein Pokerface zu, das nichts von seinen Gefühlen verrät. Sein Plan scheint zu funktionieren, doch gibt es keinen Grund, erleichtert aufzuatmen. An der scheinbar disziplinierten Schule treiben so genannte »Wächter« ihr Unwesen, die nicht Normgerechte mit gemeinen Bestrafungen in Schach halten... [mehr]
Jugendbuch

Folgen eines Verbrechens
Die vierzehnjährige Mouchka findet das Tagebuch ihrer Mutter, die, als sie noch ein kleines Mädchen war, beim Einkaufen ermordet wurde. Unsicher, ob es im Sinne ihrer Mutter wäre, aber zugleich unwiderstehlich angezogen von den Erzählungen, beginnt Mouchka zu lesen. Sie taucht ein in das Russland der 1950er und 1960er Jahre. Mouchka liest über die einsame und abgeschottete Jugend ihrer Mutter, die nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrer Tante aufwuchs. Sie erfährt von der Flucht ihrer Mutter nach Leningrad auf der Suche nach ihrer Vergangenheit und einer besseren Zukunft. Dort ermöglichte eine Zufallsbekanntschaft, dass Mouchkas Mutter am staatlichen Ballet als Fotografin arbeiten konnte. Eines Tages geht die Truppe auf... [mehr]
Jugendbuch

Ausbüchser
Abwechselnd erzählen die beiden vierzehnjährigen Zwillingsschwestern Rhianna und Vicky davon, wie sie ausgerissen sind, wobei jede ihren ganz eigenen Stil hat und beide ganz andere Dinge wahrnehmen, denn Rhianna ist leicht geistig behindert. Ihre Sprache ist einfach, ihre Auffassungsgabe kindlich und direkt. Vicky ist »die Große«, die auf Rhianna und den jüngeren Bruder Jamie aufpassen muss, seit ihre Mutter gestorben und ihr Vater ins Gefängnis gekommen ist. Bei ihren Pflegeeltern sind die drei gut aufgehoben, doch als deren eigenes Baby als Frühgeburt auf die Welt kommt, können sie dort nicht länger bleiben. Sobald herauskommt, dass sie auf verschiedene Pflegestellen verteilt werden... [mehr]
Jugendbuch

Wer entscheidet über den freien Willen?
Sie heißen nach einem Wochentag: Chess und ihre Brüder Box und Splinter, sind die Bad Tuesdays. Die Kinder tauchten an einem Dienstag im Waisenhaus auf, ohne jede Spur von persönlicher Identität. Auch ihre Vornamen sind gegenständlich, wie beliebige Welt-Ausschnitte. Mit dieser minimalistischen Herkunftsgeschichte startet die Handlung der Jugendbuchreihe von Benjamin J. Myers: »The Bad Tuesdays«, im Verlag Freies Geistesleben. Eine Fantasy-Erzählung besonderer Art. Was den Leser von der ersten Seite an packt und mitnimmt ist die überschäumende Phantasie des Autors. Sie schlägt Kapriolen, die unablässig für Überraschung sorgen, gleichzeitig ist jedoch ein stiller, stetiger Unterstrom eingeschrieben. Eigentlich spielt das Ganze wie ein Mysteriendrama... [mehr]
Jugendbuch, Kinderbuch

Ein Buchkatalog voll schöner Anregungen
»Ausgewählte Kinder- und Jugendbücher« hat die Buchhandlung Engel & Co in Stuttgart zu einem Katalog zusammengestellt, der viel mehr ist als nur ein beliebiger Verkaufskatalog. Denn wenn wir uns die üblichen Verlagskataloge nicht-anthroposophischer Verlage besorgen, müssen wir uns die wertvollen Bücher unter Haufen von Schund heraussuchen, und wenn im allgemeinen Buchhandel einmal Kinder- und Jugendbücher aus mehreren Verlagen zusammengestellt werden, geschieht dies zumeist auch unter vornehmlich ökonomischen Gesichtspunkten, selbst wenn sie angeblich pädagogisch motiviert sind. Insofern ist diese Publikation, die jetzt nach vielen Jahren in 5. Auflage erschienen und auf den neusten Stand gebracht worden ist, etwas Einzigartiges: Denn hier haben... [mehr]
Jugendbuch

Nahtod für Jugendliche
Die Geschichte des kanadischen Jugendbuchautors Richard Scrimger ist spannend. Ein 14-Jähriger, nicht der wohlangepasste Nachbarsjunge, sondern ein jugendlicher Krimineller, wird auf einer stark befahrenen Straße angefahren. Unter dem Auto liegend sieht er aufgeregte Menschen und wundert sich – er liegt bereits im Koma. Er erlebt sich und weiß nicht, ob er tot oder lebendig ist, wird in ein Hotel gebracht, das von außerordentlich schrägen Typen bewohnt ist. Grabläufer, Klagende und Schlächter finden sich dort zusammen, um Jim auf einem Stück seines Weges zu begleiten. Auch Marcie gehört dazu. Durch sie erfährt er, dass diese neuen Erlebnisse ihm eine riesige Chance geben – die Chance, sein Leben zu ändern, falls er jemals... [mehr]
Jugendbuch

Leben angesichts des Todes
Sam zieht es nach oben in den Himmel. Sein größter Wunsch, in einem Luftschiff zu fahren, geht tatsächlich in Erfüllung. In einer sternklaren Nacht steigt er noch einmal in den Apfelbaum, und dort fühlt er sich, als ob er wirklich auf dem Mond wäre. Gleichzeitig will er aber auch noch all die ganz irdischen Dinge ausprobieren, die Jugendliche so tun: rauchen, trinken, küssen und auf einer Rolltreppe in die falsche Richtung laufen. Gemeinsam mit seinem Freund Felix hakt Sam alle Punkte seiner Wunschliste ab, ein Wettlauf gegen die Zeit, denn beide sind todkrank. Sie machen sich viele Gedanken über das Sterben und was danach kommt und fragen sich, warum Gott Kinder sterben lässt. Wie ist das mit den Nahtoderfahrungen und wie... [mehr]
Jugendbuch

Ein Geschenk für das ganze Leben
Ein seltenes, außergewöhnliches Buch: Ein Roman, der nicht nur die großen Themen der Anthroposophie berührt, sondern der auch (nicht nur!) für jüngere Menschen geschrieben ist. Der siebzehnjährige Georg unterscheidet sich von seinen Altersgenossen durch einen tiefen Idealismus – und sehnt sich nach einem Mädchen, das ihn deswegen nicht auslacht. Als er vor einer Diskothek ein bedrängtes Mädchen verteidigt, entsteht daraus zu seiner Überraschung eine intensive Freundschaft, die den stillen Georg mit Hoffnung erfüllt. Eine Schicksalsbegegnung. In der Folge entwickelt sich der Roman, der einige sehr dramatische Wendungen hat, in einer Weise, dass keines der großen Lebensthemen des modernen Menschen unbesprochen bleibt. Durch seinen Lehrer – einen Menschen, in dem die... [mehr]
Jugendbuch

Schicksal um die »Weiße Rose«
Das Schicksal der christlichen Widerstandsgruppe »Die weiße Rose« und ihre Wirkung bis in die Gegenwart hinein steht exemplarisch für die Möglichkeit, dass aus Verlust Gewinn wird. Wer sich für das Schicksalsnetz um die bekannten Menschen herum interessiert, erhält durch die kürzlich erschienene Darstellung des norwegischen Kulturhistorikers Peter Normann Waage über Traute Lafrenz wertvolle Einblicke. Traute Lafrenz war seit 1941 mit Hans Scholl bekannt (und zeitweilig liiert) und spielte eine wichtige Rolle bei den Münchner Lese- und Gesprächsabenden, die den Nährboden für die Aktionen bildeten. Der Autor würdigt das Engagement und die Urteilssicherheit von Lafrenz und weist insbesondere den großen Einfluss einer ihrer Lehrerinnen, der... [mehr]
Jugendbuch

Dem Rassismus zum Trotz
Schon der erste Satz elektrisiert und zieht den Leser in die Lebensgeschichte von May Chinn, der ersten farbigen Ärztin in New York (1896-1980). Der biographische Roman schildert, wie sie, eine talentierte Klavierspielerin, das Musikstudium abbrechen muss, weil ihr ein rassistischer Professor die Chance auf eine große Karriere verbaut. Als sie den berühmten Sänger Paul Robeson bei seinen Konzerten begleitet, erhält sie Anerkennung und einen Studienplatz der Medizin. Auch hier trifft sie auf heftigen Widerstand, denn in den 1920er Jahren ist es schwer, sich als Farbige in New York zu behaupten. Nur die innere Kraft, die ihr auch in schlimmsten Krisenzeiten zufließt, ermöglicht es ihr, unterstützt von ihrer Mutter, allen Schicksalsschlägen zum Trotz... [mehr]