Editorial

Die Temperamente – keine Lehre, eine Kunst

Juli 2011

Liebe Leserin, lieber Leser,  Elternabend, fünfte Klasse. Man begrüßt sich, setzt sich, redet noch ein bisschen. Einzelne Blicke wandern zur Wand, an der 35 Bilder aus der Heimatkunde hängen. Manche kräftig in den Farben und im Farbauftrag, manche blaß und zart, ja karg und spärlich. Bei manchen ist kein Fitzelchen an weißer Fläche mehr zu sehen, bei anderen ist viel »Luft« dazwischen. Heutiges Thema: Temperamente. Der Klassenlehrer führt in die vier klassischen Temperamente ein – erstes bestätigendes Kopfnicken der Eltern begleitet seine Ausführungen. Dann wird es konkret. Wir gehen die Bilder durch, es werden die dazugehörigen Kinder genannt. Es scheint auf der Hand zu liegen: der kräftige und dynamische Malduktus des einen Bildes zeigt den... [mehr]

Waldorf weltweit

Sind Geschäftsführer an Waldorfschulen zufrieden?

Von  Christian Boettger, Juli 2011

In einer Masterarbeit »Arbeitszufriedenheit von Geschäftsführern an Waldorfschulen« an der Universität Witten Herdecke untersucht Frau Lea Eowyn Gscheidel die Arbeitssituation von Geschäftsführern an Waldorfschulen. Frau Gscheidel hat eineinhalb Jahre als Assistenz der Geschäftsführung an der Freien Waldorfschule Berlin-Südost gearbeitet. [mehr]

Treffer 31 bis 32 von 32

< Vorherige

1

2

3

4

Folgen