Waldorf weltweit

Eine Nische im verordneten Glück. Die erste Waldorfinitiative in Venezuela
Eine Gruppe von Eltern in Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, will mit der Idee für eine Waldorfschule an die Öffentlichkeit gehen. An den Universitäten debattiert man gerade über ›die Rückkehr des Humanismus in der Erziehung‹. Die Zeit ist also günstig, und ich reise im Herbst 2013 nach Venezuela, um diesen Impuls zu unterstützen. [mehr]
Waldorf weltweit

Die Schule summt
Die Gladbecker Waldorfschule hat mit ihrem von Eltern initiierten und geführten Bienenprojekt den Gladbacher Umweltpreis gewonnen. [mehr]
Waldorf weltweit

Solidarfonds Altersversorgung
Der Solidarfonds Altersversorgung wurde gemeinsam vom Bund der Freien Waldorfschulen und den Hannoverschen Kassen eingerichtet, um ehemalige Mitarbeiter von Waldorfschulen, die von Altersarmut betroffen sind, zu unterstützen. [mehr]
Waldorf weltweit

Köche sind auch Pädagogen. Zur Verpflegungssituation an Waldorfschulen
Haben Waldorfschulen mit ihrem anthroposophischen Hintergrund auch eine besondere Verpflegung? Das untersuchte Anne Abeler in ihrer Masterarbeit im Studiengang »Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft« an der Fachhochschule Münster. Über die Hälfte aller deutschen Waldorfschulen nahmen an der Ende 2012 durchgeführten Studie teil. [mehr]
Waldorf weltweit

International Masters Programme in Stuttgart
Ab Februar 2015 wird zum ersten Mal ein internationaler Postgraduierten-Kurs für Klassen- und Fachlehrer auf Englisch an der Freien Hochschule Stuttgart angeboten. Dieser akkreditierte Masters of Arts-Studiengang wird ausschließlich durch großzügige Spenden einer Reihe von Stiftungen sowie durch die Studienbeiträge der Studenten finanziert. [mehr]
Zeichen der Zeit

Das Recht auf Bildung. 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
»Die Bildung des Kindes muss darauf gerichtet sein, die Persönlichkeit, die Begabung und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Kindes voll zur Entfaltung zu bringen.« UN-Kinderrechtskonvention 1989 [mehr]
Serie

Ohne Vorbild geht es nicht. Die Erziehung zur Freiheit setzt Orientierung voraus
Wie entsteht Freiheit und wie können Freiheit und Bildung in Einklang kommen? Die im Wort Bildung enthaltene Bildlichkeit ist nicht ganz unverfänglich. Nehmen wir sie ernst und gehen davon aus, dass sich ein Bildender und ein zu Bildender, also etwa Lehrer und Schüler gegenüberstehen, liegt es nahe, dieses Verhältnis so zu verstehen: Der Lehrer formt den Schüler »nach seinem Bilde«. Nun ist der Schüler aber kein Material, sondern ein Mensch mit erwachendem Eigensinn und Freiheitsanspruch. Und so müssen wir denn skeptisch fragen: Sind Bildung und Freiheit überhaupt vereinbar? [mehr]
Kolumne
Der gute Mensch
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 gesteht allen Menschen eine »angeborene Würde« zu, aus der sich »gleiche und unveräußerliche Rechte« ergeben. Nun wird aber in dem Gesetzestext »Würde« an »Vernunft« und »Gewissen« gekoppelt. [mehr]
Forum

Mehr Demokratie in der Schule
Institutionelle Formen der Mitbestimmung von Schülern haben in staatlichen Schulen eine lange Tradition. An Waldorfschulen sind solche Bestrebungen noch recht jung. In der Satzung des Bundes der Freien Waldorfschulen werden Schülervertretungen nicht als fester Bestandteil der Schulen, sondern als Option benannt. Wo es Schülervertretungen gibt, beschränken sie sich meist auf die Oberstufe. Die Autoren, Sozialwissenschaftler und Eltern der Chemnitzer Waldorfschule, meinen, das sei viel zu spät! Hier bestehe Reformbedarf. [mehr]
Sachbuch

Vorsicht Datengrabscher!
Dass nicht nur die NSA und der BND, sondern auch private Firmen, allen voran Google, Facebook, Apple und Amazon unsere Daten sammeln, auswerten und für ihre wirtschaftlichen Zwecke nutzen, weiß inzwischen jeder. Aber haben wir auch begriffen, was dies für uns und vor allem für unsere Kinder wirklich bedeutet? [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 24