
Lebensraumgestalter
Familien sollten der Maßstab des Arbeitslebens sein und Eltern die Zeit haben, sich entspannt um ihre Kinder zu kümmern. Die Hortsprecher Astrid Homeyer (Hannover), Lutz Atteln (Mannheim) und Ralf Buchmann (Weimar) geben Auskunft über die Hortsituation in der Waldorfschulbewegung. [mehr]

Heimat gestalten. Berufsbild und Schulung des Erziehers im Hort
Welche Entwicklungsschritte das Kind um das neunte Lebensjahr herum macht und wie die Hortner und der Raum des Hortes dazu beitragen können, dass diese Schritte in innere und äußere Freiheit führen, zeigt der Waldorfpädagoge Johannes Wolter. [mehr]

Morgens um sieben auf dem Kroatenhügel
Die Waldorfschule Magdeburg betreut Kinder von Klasse 1 bis 8 von von morgens bis abends. Jede Klasse hat einen Hortraum bis zur fünften und einen Erzieher. [mehr]

Knappe Ressourcen, viele Kinder
Offene Ganztagsschule an der Waldorfschule Mülheim an der Ruhr. [mehr]

Wer bezahlt den Nachmittag?
Für die Finanzierung der Nachmittagsbetreuung gibt es unterschiedliche Modelle. Die öffentlichen Zuschüsse hängen von den Regelungen der jeweils zuständigen Kommune ab. [mehr]
Standpunkt
Eliteinsel oder Artenvielfalt?
Ende Mai fand im vollbesetzten Berliner »taz-Café« eine Podiumsdiskussion mit dem Titel »Eliteschule – igitt oder au ja?« statt. Anlass war die Vorstellung des Buches »Zur Elite bitte hier entlang« von der taz-Redakteurin Anna Lehmann, die den Schulleiter des Internats Stiftung Louisenlund Peter Rösner und mich eingeladen hatte, mit ihr über Bildung und Eliten oder besser noch: die Bildung von Eliten zu diskutieren. [mehr]
Frühe Kindheit

Impfen – ja und nein
Meine Tochter, damals acht Monate alt, trug ich im Tragetuch. Ich stillte sie bis zum siebten Monat – ausschließlich. Sie ist ein gesundes, fröhliches und strahlendes Kind. Heute haben wir ein Aufklärungsgespräch zum Impfen. Ich sitze mit meiner Tochter im Wartezimmer und bin nervös. Ein diffuses Gefühl der Unsicherheit begleitet mich. [mehr]
Aus dem Unterricht

Risiko muss sein
Drohen die Interessen von Versicherungen und Krankenkassen eine wesentliche Art des Lernens unmöglich zu machen? [mehr]