Frühe Kindheit

Sonnenlicht: Regelmäßig, aber mäßig
Wir brauchen Sonnenlicht, um zu leben. Pflanzen bilden Kohlenhydrate: Sie binden letztlich Himmelslicht in den Stoff der Erde und machen es so zu Lebensmitteln, die uns ernähren. Aber wir brauchen das Sonnenlicht auch direkt in einer durch die Erdatmosphäre abgestimmten Dosierung und Qualität. Wir werden krank, wenn es uns fehlt. [mehr]
Erziehungskünstler

Preis und Lohn der Freiheit
Sascha Knödler ist Klassen- und Sportlehrer an der Silberwald Schule in Stuttgart Sillenbuch. Davor war er Feinblechner, Wirtschaftsingenieur, Creative Director und leitete eine Medien- und Werbeagentur. Seine Interessen sind weitgespannt und reichen von Zukunftsforschung bis zu Meditation und alternativen Heilmethoden. Welche Erfahrungen macht ein lebenserfahrener Quereinsteiger? [mehr]
Editorial
Freiheit ist möglich
Freiheit kann sehr verschieden erlebt werden. Zum einen liegt das daran, dass die Freiheit des einen nicht unbedingt von einem anderen geteilt werden muss, vielleicht sogar als Unfreiheit erlebt wird. Zum anderen gibt es verschiedene Ebenen des menschlichen Wesens, die die Art des Ausdrucks eines Freiheitserlebnisses bedingen. [mehr]
Leserbriefe

Eklatant unwissenschaftlich
Leserzuschrift zu dem Beitrag von Martin Zabel »Krasse Eurythmie« in Erziehungskunst, Heft 4/2019. [mehr]
Kolumne
Des Pudels Kern
Vor 100 Jahren, als Rudolf Steiner die erste Waldorfschule gründete, herrschten in Deutschland chaotische Zustände. Sehr zu empfehlen ist das Buch 1919 von Herbert Kapfer, eine romanhaft komponierte Collage aus Texten jener Zeit. [mehr]
Serie

Leonore Bertalot – Pionierin der brasilianischen Waldorfbewegung
Als Rudolf Lanz, damals Vorstand des Schulvereins der Escola Higienópolis in São Paulo einen »kompetenten und innerlich rundherum stabilen Lehrer« suchte, bat er in vielen Briefen Ernst Weißert vom Bund der Freien Waldorfschulen um Unterstützung. Schließlich kamen Leonore und Italo Bertalot 1962 an die Schule und ergänzten das kleine Kollegium, sie als Klassenlehrerin, er als Englischlehrer. [mehr]

Was heißt denn hier frei?
Was hat es mit der Freiheit freier Waldorfschulen eigentlich auf sich? Darüber lohnt es sich nachzudenken, wenn man deren 100. Geburtstag nicht nur feiern, sondern auch verstehen will. [mehr]
Aus dem Unterricht

Lebendige Begriffe statt Definitionen – Zur Pflanzenkunde an der Waldorfschule
Lehrer, die sich auf die Pflanzenkunde-Epochen im 5. oder 6. Schuljahr vorbereiten, sind vor eine große Aufgabe gestellt, denn sie sollen dabei einen neuen, von Rudolf Steiner angeregten Ansatz verfolgen. [mehr]
Standpunkt
Sterne am Himmel
Kennen Sie die »Demokratische Stimme der Jugend«? Das ist ein Zusammenschluss von jungen Menschen, die keine Lust mehr haben, darauf zu warten, dass wir Alten endlich aufwachen. [mehr]