Waldorf weltweit

Ein freiwilliges Jahr für die Erziehungskunst
Am 1. Juli dieses Jahres wird die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland erstmalig ausgesetzt und das Aus des Wehrdienstes ist in greifbare Reichweite gerückt. Gleichzeitig wirbt der neu ins Leben gerufene »Bundesfreiwilligendienst« (BFD) für ein zeitgemäßes, gesellschaftliches, ziviles Engagement – ein Ansatz, der auch für die Schulen neue Perspektiven eröffnet. Zukünftige Bundesfreiwillige können dadurch problemlos als Helfer im pädagogischen Bereich eingesetzt werden, was das Zivildienstgesetz bisher nicht zuließ. Die denkbaren Einsatzbereiche sind vielfältig, besonders an Ganztagsschulen. Kleine Teams von jungen Bundesfreiwilligen können über das ganze Schuljahr hinweg, klassenübergreifend als Projekthelfer für alle... [mehr]
Waldorf weltweit

Wikipedianer klären Düsseldorfer Zehntklässler auf
Normalerweise besuchen Schüler die Seite von Wikipedia vor allem dann, wenn sie schnell und ohne großen Aufwand an Informationen für Hausaufgaben oder Referate kommen wollen. Lehrer sehen die Nutzung der Webseite nicht so gerne und wünschten sich, die Jugendlichen würden auch in anderen Medien recherchieren. [mehr]
Waldorf weltweit

Die Welt rückt zusammen. Partnertagung der Freunde der Erziehungskunst
Während in den Karnevals- und Faschingshochburgen buntes Treiben herrschte, ging es auch in den Parzival-Schulen in Karlsruhe farbenfroh und ausgelassen zu. Die »Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners« hatten vom 5. bis 9. März zur zweiten internationalen Partnertagung »Jugend in den Zeiten der Globalisierung« eingeladen. Mehr als 70 Menschen aus 21 Nationen kamen im Rahmen des »weltwärts«-Begleitprogramms aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Was bewegt Menschen aus vielen Teilen der Erde, die weite Reise nach Karlsruhe auf sich zu nehmen? Was verbindet die Menschen aus Ghana, Kolumbien und Indien? – Sie teilen eine Leidenschaft, haben einen gemeinsamen Weg beschritten und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie setzen sich für die weltweite... [mehr]
Junge Autoren

30 Cent für ein Kilo Kaffee
In Afrika gibt es 120.00 Kindersoldaten zwischen sechs und zwölf Jahren, berichtet Paulino Miguel aus Mosambik. Und die Menschenrechtsaktivistin Wangui Mbatia erzählt, dass in Kenia 40 Millionen Einwohner von weniger als einem Euro täglich leben müssen. [mehr]
Zeichen der Zeit

Geographieunterricht nach Fukushima
Vor 25 Jahren gab es für viele Menschen in der Welt eine vorübergehende Bewusstseinswende durch den Atom-GAU in Tschernobyl. Die Fragen nach zukünftigen Energieformen und verantwortbaren Risiken rückten in ein neues Licht. Fukushima wirft diese Fragen erneut, nun noch viel dringlicher auf. Was bedeutet die Katastrophe für den Geographie-Unterricht? [mehr]
Serie

Da – plötzlich – wurde eins zu zwei
In den Ur-Intuitionen der deutschen Aufklärer, Idealisten und Romantiker war die gesamte Anthroposophie veranlagt: Herder sah die Menschheit als eine Art Weltenbaum, als ein gewaltiges Gewächs, das in der Natur, der Mutter Erde, wurzelt und mit seinen Zweigen und Blüten, den Völkern, Kulturen und Religionen in den Himmel ragt. [mehr]
Forum

Kann man ein Waldorfhuhn in einem Käfig halten?
Zu dem Beitrag von Richard Landl und Peter Loebell in der Aprilausgabe [mehr]
Sachbuch

Sprechen im Kindergarten
Das Buch enthält eine Fülle von Anregungen für alle, die mit Vorschulkindern zu tun haben. Die Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns die Gesetze und Kräfte der überlieferten Sprachspiele bewusst zu machen. Die Frage »Was bewirke ich bei den Kindern, wenn ich spreche?« zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Da sich die Sprache in frühester Kindheit ausbildet, kommt den Erziehenden eine Schlüsselrolle zu. Hierbei spielen der unmittelbare sprachliche Kontakt mit den Kindern und das Spruchgut eine große Rolle. Viele Sprüchlein können in den Kindergartenalltag eingebaut werden. Die Autoren geben eine Fülle von verschiedenen Rhythmen an. Allein diese zu sprechen, lässt uns spüren, was sie in einem bewirken können. Sie erscheinen als... [mehr]
Sachbuch

Neue Mythen
Wir leben in einer Zeit, in der Bilder von Tag zu Tag mehr Bedeutung bekommen. Immer mehr läuft über Bilder, was früher über Erklärungen und Worte lief. Eine Bilderwelt, die in den letzten Jahren gewaltig angewachsen ist, ist die der phantastischen Literatur. Die heutige Jugend kennt vielleicht keine Märchen mehr, aber was ein Hobbit ist, oder ein Muggel, oder in was für einem Verhältnis Vampire zu Werwölfen stehen, das weiß heute nahezu jeder. In dieser Bilderwelt, die die Buchmärkte, die Kinos und die Computerspielwelt erobert haben, gilt es, sich zurechtzufinden. Welche Elemente dieser Welt kann man als neue Mythologie, als geistige Wahrbilder, als Musterimaginationen geistiger Realitäten preisen, und was ist Schund, Illusion, Weltflucht und... [mehr]
Sachbuch

Alternativen zum Medienkonsum
Das Fragezeichen im Titel deutet schon an, dass es keine einfachen Antworten auf komplexe Fragen geben kann. Wir alle sind Teil einer technisierten und digitalisierten Welt, die unsere tägliche Arbeit, unseren Alltag und unsere Freizeit immer mehr durchdringt und mit virtuellen Inhalten füllt. Die entscheidenden Fragen sind also, wie wir mit dieser Entwicklung umgehen und welche Gegengewichte wir setzen. Neun Beiträge mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten regen an, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen – von der kulturgeschichtlichen Abhandlung zur Entstehung virtueller Welten über aktuelle Ergebnisse der Medienwirkungsforschung bis zur Erlebnispädagogik als Alternative zum Medienkonsum. Dabei geht es dem Herausgeber des Buches und... [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 22