
Eurythmie – von der Ich-AG zum Wir
Soziales Verhalten kann nicht intellektuell vermittelt, sondern muss erübt werden. Die Eurythmie ist eines der Fächer der Waldorfschule, die diese Fähigkeit schulen. Sie spielt aber auch bei der Förderung der emotionalen Intelligenz und natürlich der Bewegungsfähigkeit eine herausragende Rolle, so der Eurythmielehrer und Hochschuldozent Jürgen Frank. [mehr]

Eurythmie – fächerübergreifend
Eurythmie kann zu einer Sprachreise werden, kann Mathematik erfahrbar und Geschichte erlebbar machen. [mehr]

Eingeborenen stellt man dumme Fragen. Fünf Jahre Eurythmieforschung
Vor mehr als fünf Jahren haben wir an der Alanus Hochschule ein erstes Treffen organisiert mit der Frage »Welche Forschungsfragen stellen sich uns heute hinsichtlich der Eurythmiepädagogik?«. Die Eurythmielehrer waren überzeugt davon, dass sie eine sehr gute Arbeit leisteten und dass der Eurythmieunterricht auf die Jugendlichen und Schüler gute Auswirkungen habe. Die Wissenschaftler sollten das nun irgendwie beweisen. Damit wäre die Forschungsfrage hinreichend beantwortet. – Nun, so einfach war es dann doch nicht. [mehr]

Quer durch die Welt. Die Jugend-Eurythmie-Truppe San Francisco
Seit zwanzig Jahren leitet Astrid Thiersch einen einzigartigen Oberstufen-Eurythmiekurs in San Francisco. Jedes Jahr wird ein neues Programm erarbeitet, das weltweit zur Aufführung gelangt. [mehr]

Höchster Alarm
Bund der Freien Waldorfschulen stellt die Eurythmieschulen auf eine neue finanzielle Basis. [mehr]

Zuschauer gesucht!
Eurythmie auf der Bühne erleben. Ein Angebot des Bundes der Freien Waldorfschulen. [mehr]
Standpunkt
Mittelmaß oder Balance?
»Maß und Mitte sind der Höhepunkt menschlicher Naturanlage. Aber unter dem Volk sind sie seit langem selten.« [mehr]
Frühe Kindheit

Die Bauhütte des Lebens
Die folgenden Überlegungen sind durch die Begegnung mit Imre Makovecz, dem großen ungarischen Architekten, angeregt worden. [mehr]
Aus dem Unterricht

Sprache – das Brot, das uns ernährt
In den vergangenen Jahren hat der Sprachlehrerinitiativkreis, eine Gruppe tätiger Lehrkräfte sowie engagierter Dozenten, die sich für diesen Fachbereich verantwortlich fühlen, Empfehlungen für den Fremdsprachenunterricht formuliert und an alle Waldorfschulen in Deutschland geschickt. [mehr]
Erziehungskünstler

Vom Krankenhaus zurück ins Leben
Tim Emils Augen leuchten, während er von seinen Zukunftsplänen berichtet. Basketball will er spielen. Das Abitur will er machen und Architektur studieren. Dabei will er sich auf den Bau von barrierefreien Häusern spezialisieren. [mehr]