Kolumne

Der Beginn
Grundlage der Waldorfpädagogik ist die »Allgemeine Menschenkunde«, eine Reihe von Vorträgen, die Rudolf Steiner für die angehenden Lehrer der ersten Waldorfschule hielt. In regelmäßigen Kurzbeiträgen wird Sven Saar einzelne Motive daraus vorstellen. [mehr]
Kolumne
Orte der Wärme
In der vierteljährlich erscheinenden, von dem Anthroposophen und Dreigliederungsaktivisten Peter Schilinski gegründeten, kleinen, feinen Zeitschrift »Jedermensch« beschreibt Dieter Koschek, wie ohnmächtig er sich manchmal fühlt, wenn Nachrichten über den Klimawandel, das Artensterben, die Vermüllung der Meere, rechtsradikale Gewalt usw. auf ihn einstürmen. [mehr]
Kolumne
Des Pudels Kern
Vor 100 Jahren, als Rudolf Steiner die erste Waldorfschule gründete, herrschten in Deutschland chaotische Zustände. Sehr zu empfehlen ist das Buch 1919 von Herbert Kapfer, eine romanhaft komponierte Collage aus Texten jener Zeit. [mehr]
Kolumne
Soziale Eiszeit
Zigtausende Kinder und Jugendliche – fast ausschließlich Gymnasiasten – demonstrieren für eine konsequente Klimaschutzpolitik und klagen die ökologisch unverantwortliche Lebensführung der Erwachsenen an. Mit Recht. [mehr]
Kolumne
Modediagnose ASS
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine vage Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche Formen des Anders-Seins. Als Subtypen werden unterschieden: der frühkindliche (Kannersche) Autismus, der hochfunktionale Autismus, das Asperger-Syndrom – zur Zeit in aller Munde wegen der jungen Klima-Aktivistin Greta Thunberg – und der atypische, nicht eindeutige Autismus. [mehr]
Kolumne
Es ist möglich
Der renommierte Geologe und bedeutende Theoretiker des gewaltfreien Anarchismus Dieter Gebauer (1944-2018) verbrachte seine letzten Tage bei klarem Bewusstsein im Spital. [mehr]
Kolumne
Waldorf und die soziale Spaltung
»Die soziale Frage wird bewusst immer mehr vernachlässigt«, sagte kürzlich der Liedermacher Konstantin Wecker. [mehr]
Kolumne
Folgenreiche Annahmen
Die materialistische Wissenschaft beruht nicht nur auf überprüfbaren Fakten. Zu ihren tragenden Säulen gehören Glaubenssätze. Einer – vielleicht der zentralste – lautet: Wenn ein Mensch stirbt, hört er auf zu existieren. [mehr]
Kolumne
Abendandacht
Du hast mir die Ehre erwiesen, Kind, dir Geleitschutz zu geben in den ersten Jahren deines Exils. Noch ist ja die Erdenwelt für dich ein Exil; ein gewähltes Exil, aber doch ein Exil. Mögest du hier heimisch werden. Die erste Heimat in der Fremde will ich dir sein. [mehr]