Kolumne
Folgenreiche Annahmen
Die materialistische Wissenschaft beruht nicht nur auf überprüfbaren Fakten. Zu ihren tragenden Säulen gehören Glaubenssätze. Einer – vielleicht der zentralste – lautet: Wenn ein Mensch stirbt, hört er auf zu existieren. [mehr]
Kolumne
Abendandacht
Du hast mir die Ehre erwiesen, Kind, dir Geleitschutz zu geben in den ersten Jahren deines Exils. Noch ist ja die Erdenwelt für dich ein Exil; ein gewähltes Exil, aber doch ein Exil. Mögest du hier heimisch werden. Die erste Heimat in der Fremde will ich dir sein. [mehr]
Kolumne
Kinderfreunde aller Länder vereinigt euch
Die UNO erkor den 20. September zum Weltfriedenstag, den 21. September zum Weltkindertag. Darauf möchte ich etwas verspätet Bezug nehmen. [mehr]
Kolumne
Militärische Mogelpackung
Die Bundeswehr zieht alle Register, um junge Leute, auch Minderjährige, anzulocken (vgl. Kolumne K., November 2017), doch der Erfolg lässt zu wünschen übrig. [mehr]
Kolumne
Der sozialen Kälte widerstehen
Am 23. Juli 2018 lief spät abends im Ersten der Dokumentarfilm »Das verrohte Land – Wenn das Mitgefühl schwindet«. Anhand vieler Beispiele wird belegt, dass die Hemmschwelle zur Gewalt oder zur Billigung von Gewalt sinkt. [mehr]
Kolumne
Solidarisiert Euch!
»Eine Gesellschaft offenbart sich nirgendwo deutlicher als in der Art, wie sie mit den Kindern umgeht« (Nelson Mandela). Wie steht es hierzulande? [mehr]
Kolumne
Raus aus dem Klassenzimmer!
Ständiges Sitzen ist ungesund, begünstigt Rücken- und Kopfschmerzen, beeinträchtigt die Lernmotivation, die Gedächtnisleistung und die Konzentrationsfähigkeit. Dazu liegen eindeutige Untersuchungen vor. [mehr]
Kolumne
Es gibt keine gute Prägung
Lange herrschte die Auffassung vor, der Mensch werde in den ersten Lebensjahren irreversibel geprägt. Doch »Prägung« ist ein unglücklicher Begriff. [mehr]
Kolumne
Spielen lassen
Bestünde ein ernsthaftes Interesse daran, dass aus der Schule lebenskluge und kreative junge Menschen mit Führungsqualitäten hervorgehen, müsste man gründlich umdenken. Zum Beispiel wären dann Spitzenwerte im PISA-Ranking eher von Nachteil. Hingegen könnten sich Eltern und Lehrer über unaufmerksame Schüler freuen. Besonders über solche, die keinerlei Anstalten machen, etwas anderes zu tun, als zu spielen. Das ist mein Ernst. [mehr]
Kolumne
Geduld statt Druck
Die Zahl der Kinder, die dauerhaft zu »Problemfällen« werden, ließe sich drastisch reduzieren, brächte man nur etwas mehr Geduld auf. Das klingt läppisch, aber glauben Sie mir: Geduld ist ein Zauberwort. [mehr]