Kolumne

Zwischen Polaritäten. Gedanken zu Steiners Lehrerkurs 1919 – der zweite Tag
Am zweiten Tag des Kurses spricht Rudolf Steiner über zwei Pole im Seelenleben des Menschen. Der Mensch steht in der Mitte zwischen Vergangenheit und Zukunft: Wir sind der Ort der Gegenwart. [mehr]
Kolumne
Ein großer Auftrag. Aphorismen zu Rudolf Steiners Lehrerkurs von 1919
Am ersten Tag gibt Rudolf Steiner eine Art Ausblick auf den Kurs und die bevorstehende Aufgabe: Er spricht über den geistigen Ursprung des Menschen und erinnert die angehenden Lehrer daran, dass ihre Hauptaufgabe darin bestehen wird, die von geistigen Wesenheiten vorgeburtlich begonnene Arbeit fortzusetzen. [mehr]
Kolumne
Zurechtgestutzt
Am 25. Juli starb Jesper Juul. Seine Stimme wird schmerzlich fehlen. Nach und nach verabschiedet sich eine Generation von kritischen Erziehungswissenschaftlern, die den emanzipatorischen Geist der Siebzigerjahre mit Lebensklugheit durchdrungen und in das 21. Jahrhundert hinübergerettet haben. Viel ist nicht mehr zu spüren von jenem Geist, aber er lebt noch. [mehr]
Kolumne

Der Beginn
Grundlage der Waldorfpädagogik ist die »Allgemeine Menschenkunde«, eine Reihe von Vorträgen, die Rudolf Steiner für die angehenden Lehrer der ersten Waldorfschule hielt. In regelmäßigen Kurzbeiträgen wird Sven Saar einzelne Motive daraus vorstellen. [mehr]
Kolumne
Orte der Wärme
In der vierteljährlich erscheinenden, von dem Anthroposophen und Dreigliederungsaktivisten Peter Schilinski gegründeten, kleinen, feinen Zeitschrift »Jedermensch« beschreibt Dieter Koschek, wie ohnmächtig er sich manchmal fühlt, wenn Nachrichten über den Klimawandel, das Artensterben, die Vermüllung der Meere, rechtsradikale Gewalt usw. auf ihn einstürmen. [mehr]
Kolumne
Des Pudels Kern
Vor 100 Jahren, als Rudolf Steiner die erste Waldorfschule gründete, herrschten in Deutschland chaotische Zustände. Sehr zu empfehlen ist das Buch 1919 von Herbert Kapfer, eine romanhaft komponierte Collage aus Texten jener Zeit. [mehr]