Kolumne
Schulen ohne Militär
Dass sich immer mehr Jugendliche für den Krieg begeistern, ist eine Besorgnis erregende Tendenz. Darin werden mir, nehme ich an, alle Leser der Erziehungskunst zustimmen. Man ist schnell damit bei der Hand, die Medien dafür verantwortlich machen. Mit gutem Grund, ohne Frage. [mehr]
Kolumne
Neuer Hang zur alten Ordnung
Nostalgie (griech. nóstos = Rückkehr und álgos = Schmerz) ist eine Art Heimweh: Sehnsucht nach verschwundenen oder vom Verschwinden bedrohten Dingen, Orten, Traditionen, Gebräuchen oder Lebenszusammenhängen, die sich in der Rückschau verklären. Selten war das Zurückersehnte so ideal, wie es der nostalgisch umflorte Blick erscheinen lässt. [mehr]
Kolumne
Die Schule ist kein Spielplatz – oder?
K. ist gerade zehn geworden. Seine schulischen Leistungen lassen zu wünschen übrig. Das Problem: Der Junge will immer nur spielen. [mehr]
Kolumne
Eulen und Lerchen
Im April 2017 richtete die US-amerikanische Akademie für Schlafmedizin eine Warnung an Eltern, Lehrer und die Politik: Man müsse endlich mehr Rücksicht darauf nehmen, dass sich bei Jugendlichen zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr der Schlafrhythmus ändert. [mehr]
Kolumne
Freiheit und Freundschaft
Vor rund 30, 40 Jahren war der Begriff Individuation (Ichwerdung, Selbstfindung, Selbstverwirklichung) ein Schlüsselbegriff, nicht nur im psychologischen, sondern auch im pädagogischen Diskurs. [mehr]
Kolumne
Eingeknickt
Im Oktober 2016 handelte meine Kolumne von Flüchtlingskindern, die im Mittelmeer ertrinken. Über 4.500 Menschen, davon etwa ein Sechstel Kinder, starben letztes Jahr bei dem Versuch, via Lybien nach Italien zu gelangen. [mehr]
Kolumne
Wiederholte Begrüßung
Es gibt Zeiten im Leben mit Kindern – schwierige Zeiten –, da hilft nur eines: sich auf das Wesentliche zu besinnen. Man kann so viel tun. Aber die wirksamen Dinge sind oft ganz unvermutete Dinge. [mehr]
Kolumne
Hochsensibel
Als die US-Psychotherapeutin Elaine Aron 1997 das im Prinzip längst bekannte Phänomen der sensory processing sensitivity – umgangssprachlich: Hoch- oder Hypersensibilität (HS) – detailliert und systematisch beschrieb, erregte sie damit unerwartetes Aufsehen. [mehr]
Kolumne
Gigantisch
»Man fühlt sich manchmal klein und hilflos vor der kindlichen Gefühlswelt, sie ist mächtiger als die unsrige«, schrieb Janusz Korczak. Viele Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen wissen ein Lied davon zu singen. [mehr]
Kolumne
Stress und kein Lernen
In unserer Elternberatungssprechstunde häufen sich Klagen über »den täglichen Hausaufgabenstress«. Viel Streit entbrennt deswegen: zwischen Eltern und Kindern, Kindern und Lehrern, Lehrern und Eltern. Unnötiger Streit, wie ich meine. Die Sache ist es einfach nicht wert. [mehr]