Kolumne
Gesellschaft statt Nation
Vor rund 30 Jahren begann die neokonservative Großoffensive gegen den 68er-Impuls. Mit durchschlagendem Erfolg. [mehr]
Kolumne
Helfen statt hochrüsten
»Ich kam zum ersten Mal durch die Tür und war schockiert. Es war dreckig und beengend. Die sanitären Einrichtungen sind unter aller Kanone. Die Trennwände dünn wie Papier. Privatsphäre? Null«. [mehr]
Kolumne
Globale Verantwortung
Das Wort »Flüchtlingskrise« wird meist so verwendet, als verursachten die Flüchtlinge bei uns eine Krise. [mehr]
Kolumne
Kühne Pläne schmieden
Wie soll es weitergehen mit der Schule, diesem durch und durch missglückten Gebilde, das, je fieberhafter man es zu reparieren versucht, immer weniger funktioniert? [mehr]
Kolumne
Angepasste Tyrannen
Verfechter einer neuen harten Linie in der Pädagogik schlagen Alarm, weil ihrer Meinung nach eine seit Jahrzehnten anschwellende Flut von notorischen Querulanten die Fundamente unserer Zivilisation zersetzt: Menschen, deren Eltern und Lehrer es versäumten, »funktionierende Mitglieder der Gesellschaft« (Martina Leibovici-Mühlberger) aus ihnen zu machen. [mehr]
Kolumne
Wider den Untertanengeist
Kaum ist es um Michael Winterhoffs Bücher über den zivilisatorischen Niedergang durch kindliche Tyrannen etwas ruhiger geworden, legt die Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger nach und orakelt, was uns blüht, wenn all die narzisstisch gestörten Tyrannenkinder erwachsen werden. [mehr]
Kolumne
Außer Konkurrenz
Was macht Kinder stark? Zu diesem Thema gibt es viele Bücher, darunter eines von Boris Becker, der ja ein enorm starkes Kind gewesen sein muss, wenn man bedenkt, dass er schon mit siebzehn zum Tennis-Weltstar aufstieg. [mehr]
Kolumne
Mensch – beweg Dich!
Kürzlich besprach ich in einer Waldorfschule mit den Oberstufenschülern, wie sie die Oberstufe reformieren würden, wenn es nach ihnen ginge. Der Anlass: Das berühmte Null-Bock-Problem. [mehr]
Kolumne
Christlich-abendländische Wertegemeinschaft
Kennen Sie das Wortungetüm »Menschenrechtsimperialismus«? Es bezeichnet den Anspruch der westlichen Demokratien, ihre Grundwerte weltweit zu exportieren, gegebenenfalls mit militärischer Gewalt. [mehr]
Kolumne
Wohltemperiert
Zum Kernbestand akademischer Waldorf-Kritik gehört der Vorwurf, wir hielten an einer antiquierten Temperamentenlehre fest – so zum Beispiel Heiner Ulrich in seinem 2015 erschienenen Buch Waldorfpädagogik, Eine kritische Einführung. [mehr]