Kulturelle Vielfalt

Misslungenes Kennenlernen

Von  Antje Cremer, Susanne Piwecki, März 2023

Sketch eines Teams der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim, dargeboten auf der Delegiertenversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen am 11. November 2022. [mehr]

Kulturelle Vielfalt

Waldorfschule – Integrativ, aber nicht inklusiv

Von  B. M., März 2023

B. M. hat sich zusammen mit ihrem Mann ganz bewusst dafür entschieden, ihr ältestes Kind an eine Waldorfschule zu schicken. Mit dieser Entscheidung ist die Autorin immer noch zufrieden, dennoch führt sie hier einige Punkte an, die sie als Mensch und Mutter mit Migrationshintergrund «wirklich stören». Die Autorin möchte anonym bleiben. [mehr]

Kulturelle Vielfalt

Kultur der Religionen. Ein Projekt für Verständigung

Von  Andrea Setzer-Blonski, März 2023

«Kein Kind wird rassistisch geboren». Im Dorf Neve Shalom (arabisch: Wahat al-Salam) in Israel, wo Juden, Muslime und Christen versuchen, gemeinsam in Frieden und Harmonie zu leben und zu arbeiten, las die Autorin diesen Satz auf einem Plakat. Sie beschreibt im folgenden Artikel das von ihr begründete Projekt Kultur der Religionen. [mehr]

Kulturelle Vielfalt

Rudolf Steiner und sein jüdisches Umfeld

März 2023

Rudolf Steiner bewegte sich seinerzeit in einem gemeinhin jüdischen und sehr kosmopolitischen Umfeld. Über seine Verbindungen zu jüdischen Zeitgenoss:innen sowie sich dazu scheinbar widersprechende antisemitische Aussagen Steiners erzählt Professor Tomáš Zdražil, der seit 2007 im Bereich anthropologische und anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart tätig ist. Zdražil ist in Tschechien geboren und hat in Prag Geschichte studiert.  [mehr]

Folgen