Lehrplan neu denken

Wozu sollten Waldorfschulen heute erziehen?

Von  Stefan Grosse, Oktober 2021

Noch nie in der Geschichte hat es eine ähnliche Akzeleration auf naturwissenschaftlich-technischem Felde sowie im Bereich des Geld- und Bankenwesens gegeben wie heute. Ein Jahrzehnt der Gegenwart muss diesbezüglich mindestens mit einem Jahrhundert vergangener Zeiten verglichen werden.  [mehr]

Lehrplan neu denken

Vom Umgang mit dem »Lehrplan« – eine Frage der Haltung

Oktober 2021

Im Gespräch mit Christoph Doll, langjähriger Klassenlehrer an der Waldorfschule in Karlsruhe und an der Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim, Mitbegründer der Interkulturellen Waldorfschule in Berlin sowie der Waldorfschule in Alanya/Türkei. Seit 2010 Leiter des Seminars für Waldorfpädagogik in Berlin. Sein Impulsreferat zum Thema »Fragen an einen adäquaten Umgang zu Zeitfragen in unserer Pädagogik«, das er auf dem Lehrplan-Symposion in Kassel gab, veranlasste uns, einige Fragen an ihn zu stellen. [mehr]

Lehrplan neu denken

Bildungsaspekte kulturkundlicher Fächer

Von  Rita Schumacher, Oktober 2021

Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen werden im Folgenden drei Aufgabenfelder als wesentliche Bildungsaspekte der kulturkundlichen Fächer betrachtet, die einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung einer binären Denkstruktur sowie zur Einübung von Multiperspektivität leisten und ein bedeutendes Übungsfeld für die Urteilstätigkeit darstellen können. [mehr]

Lehrplan neu denken

Schulprofil Oberstufe. Vertiefungswege eröffnen, Neuland betreten

Von  Wilfried Sommer, Oktober 2021

Als Lehrer begleitet mich fortlaufend die Frage, ob der Lehrplan (noch) passend und sinnvoll ist. So empfinde ich es beispielsweise als richtig, dass im Physikunterricht der 9. Klasse ein Technikschwerpunkt gewählt wird. Steiners Anregungen bestanden darin, die Dampfmaschine und das Telefon zu behandeln.  [mehr]

Folgen