Leib, Seele & Geist

Zum anthroposophischen Menschenbild
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Weltanschauung dem Lehrplan und den Unterrichtsmethoden der Schule zugrunde liegt, die Ihr Kind besucht? – Nach verbreiteter Auffassung sind staatlich verwaltete Schulen weltanschaulich neutral, Schulen in kirchlicher Trägerschaft oder Waldorfschulen aber nicht. Stimmt das? Nein. Es handelt sich dabei um ein naives Vorurteil. [mehr]
Leib, Seele & Geist

Nicht einförmig, sondern vielschichtig
Rudolf Steiner legte der Waldorfpädagogik eine sogenannte anthropologische Dreigliederungslehre zugrunde. Sie umfasst nicht nur die Gliederung des Menschen nach Leib, Seele und Geist, sondern auch die damit verbundenen Tätigkeiten des Denkens, Fühlens und Wollens. Wie kann man als Klassenlehrer einen Zugang zu ihr finden und pädagogisch so wirksam werden, dass sich die Kinder gut in ihrem Leib, in ihrer Seele und in ihrem Geist beheimaten können? [mehr]
Leib, Seele & Geist

Andersartigkeit annehmen lernen, um selbstständig zu werden
Auf dem 24. Kasseler Jugendsymposion im Juni dieses Jahres hielt die New Yorker Autorin und Essayistin Siri Hustvedt eine Vorlesungsreihe zu der Frage, wie es ist und was es heißt, ein Mensch zu sein. Zugleich würdigte die Veranstaltung 100 Jahre Oberstufenunterricht an Waldorfschulen mit der Frage: Wie können wir uns als Lernende auf Neues und Andersartiges einlassen, um unsere Erkenntnis zu erweitern und uns zu transformieren? Kann uns der Unterricht die Chance eröffnen, dass wir uns neu zu uns selbst stellen, während wir lernen? [mehr]
Leib, Seele & Geist

Das Medium ist die Botschaft
»The medium is the message« lautete eine der grundlegenden Einsichten des kanadischen Medienwissenschaftlers Marshall McLuhan (1911 – 1980). Ihr zufolge kommt es bei Medien nicht nur auf die vermittelten Inhalte an, sondern vor allem auf das jeweilige Gerät, das die Vermittlung technisch ermöglicht. [mehr]