Erziehungskünstler

Im Farbenmeer der Pflanzen
Susanne Frenzel ist Farbkünstlerin und Umweltpädagogin. Sie arbeitet an der 2006 gegründeten Erfurter Waldorfschule mit Kindern aus allen Klassenstufen. Sie lässt Färberpflanzen säen, Farben herstellen und damit experimentieren. [mehr]
Waldorf weltweit

Ist die Gemeinnützigkeit bedroht?
So langsam hat es sich in der freien Schul- und Sozialträgerszene herumgesprochen: Die Berliner Registergerichte sind der Auffassung, Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen seien nicht als Verein eintragungsfähig. [mehr]
Waldorf weltweit

Kollegium auf Pilgerfahrt
Klassenfahrten sind eine der schönsten und wirksamsten Formen der Gemeinschaftsbildung.Nicht Schüler, sondern Lehrer der Freien Waldorfschule Dresden begaben sich auf eine Reise nach Chartres, um sich an diesem besonderen Ort der Kollegiumsfortbildung zu widmen. [mehr]
Waldorf weltweit

Magie des Mitgefühls
Neulich war ich verzaubert. Mit mir viele Kinder – vom Kindergarten bis zur dritten Klasse. Wir saßen in einer Vorstellung des neugegründeten Wiener Eurythmie-Ensembles »Vonnunan«. Wir erlebten hautnah »Wie Kajetan das dunkle Land befreit«. [mehr]
Junge Autoren

Jeder Organismus ist ein Prozess. 9. Kasseler Jugendsymposion »Leben«
Vier Tage, in denen die Gedanken auf Hochtouren laufen: Woran erkennen wir, dass der Mensch lebt? Wie hat sich unsere heutige Lebensform entwickelt und was ist der Lebensprozess? Diese existenziellen Fragen und unzählige weitere wurden von rund 250 Schülern und Studenten, die aus ganz Deutschland angereist waren, bewegt. [mehr]
Junge Autoren

CANTARE lebt. Auch dieses Jahr suchen junge Waldorfmusiker die große Herausforderung
Vor etwa acht Jahren entstand die Idee, ein Chorprojekt für Schüler zu organisieren und jungen, musikbegeisterten Menschen die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit klassischer Musik auseinanderzusetzen und gemeinsam etwas Großartiges auf die Bühne zu bringen. [mehr]
Serie

Musik als Menschenschule
»Immer willst Du die erste Geige spielen!« – »Du musst immer den Ton angeben!« – »Musst Du immer alles sofort hinausposaunen.« – »Jetzt müssen aber wirklich andere Saiten aufgezogen werden!« – »Sie hat es schon wieder vergeigt …« – Diese Beispiele ließen sich beliebig fortführen und haben eines gemeinsam: Es sind Bilder und Wendungen, die unter Rückgriff auf musikalisches Geschehen soziale Vorgänge oder Eigenschaften beschreiben. [mehr]
Kolumne
Orte sozialer Wärme
Wollen wir, dass sich Waldorfschulen zu beispielgebenden Orten der sozialen Wärme entwickeln? Ist dieses Anliegen in unseren Kreisen konsensfähig, trotz PISA-Hysterie? Zweifel sind angebracht. Ich sage das als Dauerreisender durch die Waldorfwelt; als Erziehungs- und Schulberater; als Kindertherapeut; als einer, der viel zu hören bekommt, von Eltern, Lehrern und Schülern. [mehr]
Forum

Wie heilsam ist die Waldorfpädagogik?
Zu Dirk Rohdes Beitrag: »Macht Schule gesund oder krank?« in »Erziehungskunst« Heft 12/2013. [mehr]
Sachbuch

Nach den Regeln der Kochkunst
Ein gutes Dutzend Aufsätze über die Bedeutung Rudolf Steiners für die Wissenschaften und das Leben in einem einzigen Buch versammelt – das ist eine fast so große Zumutung wie der Versuch, das Ganze in einer Rezension zu besprechen. Im Geleitwort kommt Arthur Zajonc sofort zur Sache. Er fragt nach den Möglichkeiten eines integralen Wissenschaftsansatzes und erwähnt, dass er bei seiner eigenen Suche nach einer solchen Wissenschaft von Steiners »enormem Genius nachhaltig profitiert« habe. Er könne bei sich selber zwar nur von »bescheidenen Fortschritten als kontemplativer Wissenschaftler und spirituell Übender« sprechen, doch vielleicht ist es gerade Bescheidenheit, die spirituellen Wissenschaftlern gut zu Gesicht steht. Zajonc interessiert die Frage,... [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 23