Erziehungskünstler

Der erste Freiwillige
Rasmus Precht war 1994 der erste Freiwillige, der bei den »Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners« den »Anderen Dienst im Ausland« machte. Heute sind die »Freunde« der größte deutsche Freiwilligendienstanbieter mit zur Zeit 1.500 Teilnehmern weltweit. [mehr]
Waldorf weltweit

Ich denke immer noch oft Charascho. Deutsch-russischer Schüleraustausch
Im Schuljahr 2001/2002 schrieb die Russischlehrerin Karin Diekmann mit ihren Schülern Briefe an viele Waldorfschulen in Russland. »Raduga« (Regenbogen) nannten sie das Projekt. Und die Waldorfschule »Raduga« aus Woronesch antwortete nicht nur, sondern schickte schon bald eine Einladung. Seitdem gehen jedes Jahr Coburger und Woronescher Schüler auf die Reise, um zu erfahren, wie die Menschen leben, deren Sprache sie von der 1. Klasse an lernen. [mehr]
Zeichen der Zeit

Das System muss sich anpassen, nicht die Kinder. Für eine Inklusion mit Augenmaß
Der Arbeitskreis Inklusion*, beschäftigt sich mit der Frage, wie bei der Verwirklichung dieser Idee die allzu deutliche Kluft zwischen den großen Zielen und den tatsächlichen Gegebenheiten im Bildungswesen verringert werden kann. [mehr]
Serie

Zwei ungleiche Geschwister. Sensualismus und Materialismus
Mit Sensualismus und Materialismus rufen wir zwei weitere Weltanschauungen auf den Plan. Die Kernaussage des im letzten Heft behandelten Phänomenalismus ist: Das Weltall, als Erscheinung betrachtet, ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze. Anders formuliert: Die Phänomene offenbaren Wahrheit, denn die Sinne trügen nicht. [mehr]
Kolumne
Christlich-abendländische Wertegemeinschaft
Kennen Sie das Wortungetüm »Menschenrechtsimperialismus«? Es bezeichnet den Anspruch der westlichen Demokratien, ihre Grundwerte weltweit zu exportieren, gegebenenfalls mit militärischer Gewalt. [mehr]
Forum
Was es heißt, heute Eurythmie zu unterrichten
Eurythmie hilft den Kindern, sich ganz mit dem Irdischen zu verbinden. Die Anforderungen an sie sind sehr groß, die Hindernisse, die ihr entgegenstehen auch. Wolfgang Leonhardt, ehemaliger Schularzt in Pforzheim, entwickelt die existenzielle Notwendigkeit von Eurythmie und plädiert dafür, die Unterrichtenden zu entlasten. [mehr]
Sachbuch

Adoptivkinder sind die besten Erzieher
Das Buch beginnt mit den Adoptiveltern – deren Wunschvorstellungen und Erwartungen sowie den Erfahrungen, die sie im Laufe eines Adoptionsverfahrens machen. Der Autorin gelingt es, die unterschiedlichen Motivlagen der Eltern zu verdeutlichen. [mehr]
Editorial
Abgeschoben
Jetzt werden unsere Kleinsten vollends abgeschoben. Nicht ins Ausland, sondern in die Kitas. Und zwar rund um die Uhr und auch am Wochenende. [mehr]
Treffer 11 bis 19 von 19