
Lebens- und Liebesfragen
Die Frage nach unserer Herkunft materialistisch zu beantworten, als entstünden wir im Augenblick der Empfängnis oder Geburt, ist ein modernes Paradigma in Schulen, Universitäten und im Cafégespräch. Entspricht die Reduktion des Menschen auf seinen Körper aber der Wirklichkeit? [mehr]

Menschwerdung – wessen Wille?
Was ist ein Wunder? Ein übernatürliches Geschehen? Etwas, das wir nicht logisch verstehen und erklären können? Vieles, was früher als Wunder galt, können wir heute durchschauen und finden es ganz normal. [mehr]
Standpunkt
Angstlerner
Im Bildungswesen regiert die Angst: Wo stehen wir im Ranking um Effizienz, Leistung, Vergleichbarkeit, international und bundesweit? Und neuerdings: Verpassen unsere Kinder den Anschluss an das digitale Zeitalter? [mehr]
Frühe Kindheit

Veränderte Kindheit oder veränderte Kinder?
Kinder verändern sich mit der Gesellschaft, in der sie aufwachsen. Das zeigt sich deutlich, wenn man die heutigen Kinder mit früheren Generationen vergleicht. Doch worin bestehen diese Veränderungen? Elke Rüpke vom Waldorferzieherseminar in Stuttgart fasst Beobachtungen von Waldorf-Erzieherinnen und -Erziehern zusammen. [mehr]
Aus dem Unterricht

Abi-Stress – oder geht’s auch anders?
Das Abitur kann zu einem Erziehungskunstwerk werden, wenn Lehrer und Schüler sich selbst als sozialen Organismus verstehen lernen. [mehr]
Erziehungskünstler

Mr. Flo und der Fußball
Ex-Waldorfschüler Florian Zech gründet Sozial-Unternehmen in Südafrika. [mehr]
Waldorf weltweit

Deutsch lernen in Amerika
Margarete Orlik-Walsh unterrichtet Deutsch als Fremdsprache an der Rudolf Steiner School of Ann Arbor im Bundesstaat Michigan. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Epochenunterricht in Fremdsprachen und davon, wie man eine dritte Fremdsprache an einer Schule meistern kann. [mehr]
Waldorf weltweit

Viel Sitzfleisch nötig
Erziehungswissenschaftler diskutierten die Theorie der Waldorfpädagogik. [mehr]
Zeichen der Zeit

Der Betrug mit dem selbstbestimmten Lernen
Ein neues Gespenst geht um in der Bildungslandschaft: Die Idee des »selbstbestimmten Lernens«, einer »neuen Lernkultur«, einer Schule, in der die Schüler in »Lernwerkstätten« das »Lernen lernen« – in voller Autonomie und selbstgesteuert in ihrem je eigenen Tempo und nach ihrer persönlichen Motivationslage sich Inhalte aneignen. [mehr]