Ich singe, also bin ich

Von  Stephan Ronner, Mai 2013

Jede menschliche Stimme ist zum Singen ebenso wie zum Sprechen veranlagt. Wir geben in unserer auf nackte Informationen fixierten Zeit der sprachlichen Mitteilung den Vorrang. Die emotionalen und spirituellen Dimensionen des Menschseins werden jedoch in besonderer Weise durch die Singstimme vermittelt. [mehr]

Musikzauber … Zaubermusik

Von  Holger Kern, Mai 2013

Kürzlich begegnete mir bei freundlichem, sonnigem Wetter auf einer etwas ruhigeren Großstadtstraße eine Kindergartengruppe, die gerade einen Ausflug unternahm. Hinten liefen einige Eltern mit jeweils zwei Kindern an den Händen. Vorne ging die Kindergärtnerin, die ebenfalls zwei Kinder an den Händen hatte und mit schöner, klarer Stimme laut singend diese Gruppe anführte. Manche Kinder stimmten ein, andere schienen den Gesang einfach zu genießen. Diese Situation zauberte mir in Windeseile ein lang anhaltendes Lächeln ins Gesicht. Wie schön muss es für diese Kinder sein, wenn die Verrichtungen ihres Kindergarten-Morgens so vom Gesang geleitet werden. [mehr]

Mit Freude an die eigene Quelle kommen.

Von  Annerose Krämer-Hübner, Mai 2013

Ein Gesangs- und Tanzprojekt an der Freien Waldorfschule Stuttgart-Kräherwald. [mehr]

Die Heilkraft des Singens

Von  Wolfgang Bossinger, Mai 2013

Singen kann heilend wirken, es kann den Alltag beleben, es kann einen Übergang bilden zur geistigen Welt. Sein umfassendes Spektrum entwickelt Wolfgang Bossinger, Musiktherapeut und Begründer von »Singende Krankenhäuser«, mit einem Blick auf die Naturvölker und die Möglichkeiten und Bedeutungen des Singens für Kinder und Erwachsene unserer heutigen Zeit.  [mehr]

Heute schon gecastet?

Von  Valentin Hacken, Mai 2013

Castingshows erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit und werden als »Unterhaltung für die Unterschicht« belächelt. Valentin Hacken sieht für die Erziehungskunst die aktuelle Staffel von »Deutschland sucht den Superstar« (DSDS). Er verteidigt das Format, wünscht sich aber mehr Glamour.  [mehr]

Standpunkt

Helikopter, Tiger oder Könner?

Von  Henning Kullak-Ublick, Mai 2013

»Würdet ihr einen Typen heiraten, der bis zur Schule gestillt wurde?«, fragte die Autorin Tracey Morrissey in einem Blog und fügte hinzu: »Macht euch klar, welche Familienfeiern mit welchen Schwiegermüttern ihr durchzustehen hättet.« Vor einem Jahr sorgte ein Titelbild des US-Magazins »Time« mit einer stillenden Mutter für großes Aufsehen. Ihr Sohn stand nämlich, während er sich an der Milch labte, aufrecht auf einem Stuhl und ging auf seinen vierten Geburtstag zu. »Sind Sie Mutter genug?« fragte das Magazin die Leserinnen und berichtete von einer wachsenden Zahl von Eltern, die ihre Kinder überhaupt nicht mehr aus ihrer Schutzhülle entlassen, sondern in jedem Moment ihres Lebens vor jeglicher Frustration oder Gefahr bewahren wollen. Mit dem genauen... [mehr]

Frühe Kindheit

Vor dem Begriff kommt das Begreifen

Von  Philipp Gelitz, Mai 2013

Eine soziale Krankheit bricht sich immer mehr Bahn: die Erklärungswut. Höchste Zeit, sich eingehender mit ihr zu beschäftigen und zu zeigen, wie gefährlich sie für Kinder vor der Schulreife ist. [mehr]

Aus dem Unterricht

»In dem Moment zählt nur man selbst«. Mantra-Singen mit Fünftklässlern

Von  Florian Heinzmann, Mai 2013

Waldorfschule, fünfte Klasse. Behandelt wird die Kulturgeschichte Indiens. Aber wie? Ein Mantra zu singen ist eine unkonventionelle und für die Schüler eindrucksvolle Möglichkeit, diese alte Kultur in ihrer heutigen Aktualität zu erschließen. [mehr]

Aus dem Unterricht

Klassisch in der 5. Klasse

Von  Bero von Schilling, Mai 2013

Fünftklässler leben im Übergang von einem mythisch-bildhaften Empfinden und Denken zu einem rational reflektierenden Betrachten der Welt und des Menschen. In der griechischen Epoche finden sie sich wieder. [mehr]

Erziehungskünstler

Das musikalische Herz. Friedemann Luz bringt Schwung in die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe

Von  Lea Bogatzki, Mai 2013

Eigentlich hätte das Leben von Friedemann Luz ganz anders aussehen können. Er könnte heute ein Opernsänger sein, ein Konzerttrompeter, ein Dirigent oder gar Komponist. Warum nur entschied sich ein so vielseitig begabter Musiker für den Lehrerberuf an einer Waldorfschule? [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 24

1

2

3

Nächste >

Folgen