Junge Autoren

In Deinem Sehen sehe ich mich

Von  Ylva Steinberg, Mai 2016

Vorfreude, aber auch bange Fragen bei Teilnehmern und Organisatoren gleichermaßen: Werden wir gemeinsame Worte für den mächtigen, umfassenden Begriff »Liebe« finden? Wird es ein Wiederkäuen alter Theorien oder ein buntes Treffen »Freier Liebe«? Wird der Raum offen genug sein, um frei über dieses öffentliche wie intime Thema sprechen zu können?  [mehr]

Zeichen der Zeit

Panik, Presse und Pegida

Von  Ute Hallaschka, Mai 2016

Manchmal muss man sich weit aus dem Fenster lehnen, um zu sehen, was auf der Straße vorgeht. Fenster zur Welt sind die Medien. Man nannte sie einst die vierte Gewalt im Staat. Heute sind sie zur ersten geworden. Sie fungieren als gesellschaftliche Portale. Ein- und Ausgänge des übersinnlichen Bauwerkes, das man öffentliches Bewusstsein nennt. Es sind Drehtüren eines Spiegelkabinetts, in dem der einzelne die zwischenmenschlichen Verhältnisse der Gesellschaft besichtigt, in der er lebt. [mehr]

Serie

Rationalismus und Idealismus Oder: die drei Siebe des Sokrates

Von  Mario Betti, Mai 2016

Alle zwölf Weltanschauungen und ihre Variationen sind Ausdruck des Menschen als Gestalter der Weltgeschichte und unterliegen so bestimmten Entwicklungsgesetzen. Insofern gibt es auch eine durch die Jahrhunderte verfolgbare Entfaltung und Wandlung der einzelnen Weltansichten.  [mehr]

Kolumne

Außer Konkurrenz

Von  Henning Köhler, Mai 2016

Was macht Kinder stark? Zu diesem Thema gibt es viele Bücher, darunter eines von Boris Becker, der ja ein enorm starkes Kind gewesen sein muss, wenn man bedenkt, dass er schon mit siebzehn zum Tennis-Weltstar aufstieg.  [mehr]

Forum

Inklusion im Schafspelz

Von  Martin Cuno, Mai 2016

Zu: »Das System muss sich anpassen, nicht die Kinder«. Erziehungskunst Nr. 3/2016 [mehr]

Forum

Kritik hat noch nichts mit Antiamerikanismus zu tun.

Von  Henning Köhler, Mai 2016

Leserbrief zu »Amerika ist an allem schuld« von Tobias Jaecker, in Erziehungskunst, Februar 2016. [mehr]

Sachbuch

Mit Kindern Sprache leben

Von  Peter Lang, Mai 2016

Das Buch von Lisbeth Wutte ist ein wichtiges, ein notwendiges, ein aktuelles Buch. Denn seit Jahrzehnten warnen Pädagogen, Ärzte und Therapeuten vor den Ursachen eines anhaltenden und dramatischen Anstiegs von Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen bei kleinen Kindern.  [mehr]

Roman

Ich schreibe, also bin ich

Von  Maria Breckwoldt, Mai 2016

Hat Descartes sein Berühmtes »cogito ergo sum« – ich denke, also bin ich – ausgesprochen, so ist für Hanns-Josef Ortheil das Schreiben der Angelpunkt seiner Selbstgewissheit: Ich schreibe, also bin ich. Wie und warum er dieser Notwendigkeit, Passion, ja Sucht – wie er selbst sagt – verfallen ist, davon handelt sein neues Buch. [mehr]

Sachbuch

Pentatonische Lieder für kleine Kinder

Von  Ulrike Osterkamp, Mai 2016

»Zusammenklang«: Das ist ein auf mehrere Bände angelegtes Projekt der Edition Zwischentöne. Es fasst die Lieder, Liedsätze und Chorstücke, die der Komponist und Musiklehrer Wolfgang Wünsch für die musikpädagogische Arbeit geschrieben hat, in einer Art Gesamtausgabe zusammen.  [mehr]

Treffer 11 bis 19 von 19

< Vorherige

1

2

Folgen