Frühe Kindheit

Haben Kinderkrankheiten (noch) einen Sinn?
Zu den typischen Kinderkrankheiten zählen wir eine Gruppe von Infektionskrankheiten, die in der Regel im Kindesalter durchgemacht werden, und so ansteckend sind, dass sie meistens von Kind zu Kind übertragen werden und oft eine lebenslange Immunität hinterlassen, das heißt, im späteren Leben nicht noch einmal auftreten. [mehr]
Editorial
Verborgene Wirkungen
Mit zunehmender Wärme zeigen sich wieder mehr Haut und Muskeln. Auffällig, wie viele Menschen hierzulande – generationen- und schichtübergreifend – dezent oder offensiv zur Schau gestellt Tattoos und Piercings tragen. [mehr]
Sachbuch

Kafka und Schiller gegenübergestellt
Der Titel des Buches »Schiller, Kafka« von Hans Paul Fiechter und Andre Bartoniczek weckt sofort Interesse und eine gewisse Neugier: Was hat wohl die Autoren dazu bewogen, die beiden gemeinsam zu besprechen? Diese Frage verliert aber bald an Gewicht für den Leser, weil er bemerkt, dass er darauf keine schnellen Antworten bekommt. [mehr]
Sachbuch

Das Wesentliche ist unverfügbar
Dem Soziologen Hartmut Rosa geht es um die Erklärung der Welt und aktueller Zeitphänomene. Nach grundlegenden Werken über Beschleunigung, Resonanz und Resonanzpädagogik legt er hier eine kleine Schrift über ein Phänomen der Moderne vor, für das er selber meint, den passenden Begriff noch nicht wirklich gefunden zu haben. [mehr]
Sachbuch

Das Wunder des Wassers
Wasser verbindet Himmel und Erde. Es ist Urelement und Grundlage aller Lebensprozesse. In ständiger Verwandlung begriffen, erscheint es auch in ständig verwandelter Form – mal als Wolke, als Schneeflocke, Regen, Nebel, als Quellwasser, breiter Strom oder als Meer. Alle Ereignisse, die ihm widerfahren und die in seinem Umkreis stattfinden, werden ihm eingeschrieben. [mehr]
Forum
Fragen zur Einschulungspraxis
Als ehemalige Waldorfschülerin ist mir meine Schulzeit in guter Erinnerung geblieben und ich habe sie als einen kreativen Lebensabschnitt mitgenommen. Auch wenn ich am Anfang noch nicht richtig »begreifen« konnte, was Schule eigentlich bedeutet, konnte ich in die Schulgemeinschaft hineinwachsen, die mich mit offenen Armen aufnahm. [mehr]
Leserbriefe

Irrweg Waldorfabschluss?
Leserbrief zu dem Interview mit Jost Schieren »Outcome und Standards sind keine Bildung« in »Erziehungskunst«, Ausgabe 1/2-2019. [mehr]
Kolumne
Modediagnose ASS
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine vage Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche Formen des Anders-Seins. Als Subtypen werden unterschieden: der frühkindliche (Kannersche) Autismus, der hochfunktionale Autismus, das Asperger-Syndrom – zur Zeit in aller Munde wegen der jungen Klima-Aktivistin Greta Thunberg – und der atypische, nicht eindeutige Autismus. [mehr]
Serie

Jörgen Smit – mit schnörkelloser Herzensgüte
Als Jörgen Smit (1916-1991) eine erste Klasse im norwegischen Bergen übernahm, schlief er auf einem Klappbett im Klassenzimmer – eine Miete konnte er sich nicht leisten. [mehr]
Zeichen der Zeit

Grundfähigkeiten der sozialen Selbstverwirklichung
Wozu braucht der Mensch Bildung? Eine mögliche Antwort auf diese Frage wäre die Zielsetzung, auf möglichst vielen Sachgebieten ein möglichst umfangreiches und fundiertes Wissen zu erwerben, um sich in der Welt »auszukennen«. [mehr]