Jugendbuch

Geniales Leben
Ein Roman für Jugendliche ab zehn Jahren, die sich zwischen Kindsein und Pubertät bewegen. Ein Roman, der wirklich Lust zu lesen macht! [mehr]
Kinderbuch

Das kleine gelbe Haus
»Das kleine gelbe Haus« ist ein Buch zum Vorlesen für die ganze Familie, mit schönen Bildern und einem zuweilen etwas altmodisch belehrenden Ton. [mehr]
Sachbuch

Lernbegleitung & Kompetenzerwerb in der Oberstufe der Waldorfschule
Obwohl wir es seit den Anfängen menschlicher Kultur stets tun, neigen wir dazu, den eigentlichen Prozess zu verschlafen und wachen erst bei den Ergebnissen wieder auf. Das Lernen gehört existentiell zur menschlichen Biografie und hat doch ein unbewusstes Moment, das nicht nur Pädagog:innen zu ständiger Auseinandersetzung reizt. So erschien 1996 eine vielbeachtete Studie der UNESCO zur Bildung im 21. Jahrhundert, herausgegeben vom langjährigen EU-Kommissionspräsidenten Jaques Delors, mit dem Titel: Lernfähigkeit: unser verborgener Reichtum. Während die formalen Bildungssysteme, so das Fazit der Studie, dem klassischen Wissenserwerb von Sachverhalten einen Vorrang einräumten und andere Formen des Lernens eher vernachlässigten, rief die UNESCO dazu auf, Bildung ganzheitlich zu... [mehr]
Roman

Unsensible Staatsmacht
Der Erstlingsroman des Schweizer Waldorflehrers Peter Metz «Kaliszko» erzählt die Geschichte von Hannes Kaliszko. Der 28-jährige polnische Einwanderer und Fabrikarbeiter wird 1974 von einer zivilen Polizeistreife erschossen. [mehr]
Sachbuch

Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik
Bewährte Prinzipien der Jugend-Waldorfpädagogik mit einem Rundblick auf anschlussfähige, neue wissenschaftliche Positionen und eine Reihe von Innovationen bzw. Erfüllung bisheriger Desiderate, so lautet das Menu des dritten, von Angelika Wiehl mit Frank Steinwachs herausgegebenen Studienbuches in der utb-Verlagsgemeinschaft für Studierende. [mehr]
Sachbuch

Beziehungskunst
Als ich damals meinen Facebook-Account eröffnete, wählte ich als Berufsbezeichnung «Beziehungskünstler» (das generische Maskulinum benutzte ich damals noch unhinterfragt). Es war als augenzwinkernder Hinweis auf meine Lebenssituation gemeint, in der ich mich damals – noch weit entfernt von waldorfpädagogischen Zusammenhängen – befand. [mehr]
Sachbuch

Schmaler Grat der Freiheit
Zu den vornehmen Tugenden eines Rezensenten gehört eine gewisse Distanz zum Text, den es zu besprechen gilt. So obliegt mir zu Beginn meiner Besprechung das Geständnis, dass ich mich bisher zu einem solch kühlen Blick von außen nicht habe durcharbeiten können. Vielmehr befinde ich mich in einem Streitgespräch mit dem Buch, das, je länger es andauert, immer mehr zu einem Gespräch mit meinem innersten Anliegen als Waldorflehrer wird. [mehr]
Sachbuch

Zumutung Anthroposophie
Wenn man die Welle der Anfeindungen gegen die Anthroposophie und Waldorfpädagogik des Jahres 2021 erlebt hat und gleichzeitig immer wieder erleben kann, wie sich die eigenen Kinder in ihrer Schule wohlfühlen, steht man vor einem Rätsel. [mehr]
Sachbuch

Familien-Stressmanagement
Wer hat denn die Nerven, auch noch ein Buch über Stressmanagement in Familien zu lesen? Ich kann Sie nur dazu ermuntern! [mehr]
Sachbuch

Eurythmie als Erziehungskunst
Mit leichter Hand vereinen Stefan Hasler und Matthias Jeuken (Hg.) in ihrem Buch gut verständliche, reich bebilderte Texte zur Eurythmie als Erziehungskunst, Heilkunst, sozialer Kunst und Bühnenkunst. Den Abschluss bildet die Entstehungsgeschichte der Eurythmie. [mehr]