Sachbuch

Für gleiche Teilhabe

Von  Frank Bohner, April 2022

Dass die Welt in vielerlei Hinsicht immer mehr aus den Fugen gerät, liegt unter anderem an fehlenden oder falschen Weichenstellungen. Und vermutlich auch daran, dass Debattenräume schrumpfen und notwendige Grundsatzdiskussionen zu wenig geführt werden. Nun hat der Tübinger Albrecht Kiedaisch eine Art »Notvorrat« in Form eines Minilexikons zur Sozialen Dreigliederung zusammengestellt. [mehr]

Sachbuch

Fundgrube für den Philosophie-Unterricht

Von  Günther Dellbrügger, April 2022

Nach dem Vorwort des Herausgebers Christian Clement zur »Morphologie des philosophischen Bewusstseins« bietet diese Neuausgabe eine lesenswerte Einleitung von Eckart Förster. Förster lehrte Philosophie in Baltimore/USA und Berlin. Sein Buch über die Blütezeit der deutschen Philosophie um 1800 »Die 25 Jahre der Philosophie« machte Furore als »one of the most important books on German philosophy« (Robert B. Pippin). Es ist Frank Teichmann gewidmet, durch den Förster die Anthroposophie kennen und schätzen lernte. [mehr]

Film

River

Von  Ute Hallaschka, März 2022

Die australische Regisseurin Jennifer Peedom plant eine Trilogie von Orchesterfilmen, welche die Auswirkungen der Landschaft auf das menschliche Herz untersuchen. Nach »Mountain« (2017), startet nun der zweite Teil am 21. April in den deutschen Kinos. Die Dokumentation »River«, nimmt uns mit auf eine musikalische Reise durch sechs Kontinente mit Filmmaterial aus 39 Ländern. [mehr]

Film

Anthroposophisches Fernsehen: Goetheanum TV

Von  Ute Hallaschka, März 2022

Unter dem Titel Goetheanum TV finden sich im Netz Vorträge der verschiedenen Sektionsleiter zur Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie. Im Februar präsentierte der stellvertretende Leiter der Medizinischen Sektion, Georg Soldner, seinen Beitrag: »Anthroposophische Medizin – Eine nachhaltige Medizin?« [mehr]

Sachbuch

Geistreise

Von  Ute Hallaschka, März 2022

Ein bemerkenswertes Büchlein ist im Info 3 Verlag erschienen: Johannes Kiersch: »Von der Steinzeit bis zum Great Reset. Ein Anthroposoph versucht sich nach Corona zurechtzufinden«. Die Publikation ist der Erstling der neuen Reihe »Schlanke Bändchen«. Die nur 73 Seiten umfassen ein gewaltiges Panorama. Die Bewusstseinsentwicklung der Menschheit von der Vorzeit bis heute, mal eben zusammengeschaut. Geht das und wozu soll das gut sein? [mehr]

Sachbuch

Ein Buch, das die politische Phantasie beflügelt

Von  Markus von Schwanenflügel, März 2022

Die Autorin des im letzten Herbst erschienenen Buches versteht sich als Politaktivistin. Sie ist überzeugt, dass es unserer Demokratie nicht gut geht und man sich um sie kümmern muss.  [mehr]

Sachbuch

Mit leichter Hand vereint

Von  Helga Daniel, März 2022

Mit leichter Hand vereinen Stefan Hasler und Matthias Jeuken (Hg.) in ihrem Buch »Eurythmie – der Mensch in Bewegung« gut verständliche, reich bebilderte Texte zur Eurythmie als Erziehungskunst, Heilkunst, sozialer Kunst und Bühnenkunst. Den Abschluss bildet die Entstehungsgeschichte der Eurythmie. [mehr]

Sachbuch

Zumutung Anthroposophie

Von  Christian Boettger, März 2022

Wenn man die Welle der Anfeindungen gegen die Anthroposophie und Waldorfpädagogik des Jahres 2021 erlebt hat und gleichzeitig immer wieder erleben kann, wie sich die eigenen Kinder in ihrer Schule wohlfühlen, steht man vor einem Rätsel.  [mehr]

Roman

Gespiegelte Spiegel

Von  Christian Boettger, März 2022

Zugegeben, der Untertitel mit den sechs Themen macht nicht gerade Lust in den Roman einzutauchen. Für mich hätte es gereicht, die Grenzen der Selbsterkenntnis in den Fokus zu nehmen, denn das entspricht meines Erachtens auch dem eigentlichen Anliegen des Autors.  [mehr]

Sachbuch

Handarbeit für die 7. Klasse

Von  Victoria Drwenski, März 2022

Der Band »Übergang« informiert in anschaulicher Weise und mit zahlreichen Beispielen über den Handarbeitsunterricht in der siebten Klasse an Waldorfschulen.  [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 766

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen