Sachbuch

Handarbeit für die 7. Klasse
Der Band »Übergang« informiert in anschaulicher Weise und mit zahlreichen Beispielen über den Handarbeitsunterricht in der siebten Klasse an Waldorfschulen. [mehr]
Sachbuch

Finger- und Fadenspiele mit Lernvideos
Den Klassiker »Fingerspiele für den Anfangsunterricht in Handarbeit« von Ursula Ohlendorf und Susanne Harnisch kennt sicherlich jede Handarbeitslehrerin. Dieses Büchlein wurde in der Reihe »Gestalten + Entdecken« an der Pädagogischen Forschungsstelle Kassel jetzt zum siebten Mal neu aufgelegt. [mehr]
Sachbuch

Heinz Zimmermann – ein Lebensbild
Was diesem Lebensbild seinen überragenden Wert gibt, ist die Art und Weise, wie es der Autorin gelingt, die Leser:innen teilhaben zu lassen am inneren Werdegang des Lebens von Heinz Zimmermann. [mehr]
Sachbuch

Niemandsbuchten III
Stephan Ronner leiht sich den Titel von Peter Handke für den dritten Zyklus seiner eben im Verlag edition zwischentöne erschienenen Klavier-Skizzen im Plural. Was hat den Komponisten, Musikpädagogen und Dozenten am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart dazu inspiriert? [mehr]
Sachbuch

Liebesgeschichten
Das schmale Bändchen hat es in sich. Neun Erzählungen, von denen sich sagen lässt: Wer davon nicht berührt wird, muss eine Maschine sein. Das wäre eine überraschende Methode, diese Frage neu zu verorten. [mehr]
Sachbuch

Christengemeinschaft: die Gründer
Im September 2022 wird es hundert Jahre her sein, dass die erste Menschenweihehandlung im Kreis der Gründer der Christengemeinschaft in Dornach gefeiert wurde. Von daher nahm die Christengemeinschaft als Bewegung für religiöse Erneuerung ihren Anfang, der sich dann in mehreren Städten mit dem 1. Advent jenes Jahres in den ersten entstehenden Gemeinden entfaltete, als mit dem Zelebrieren der erneuerten Sakramente begonnen wurde. [mehr]
Sachbuch

Digital Distancing
Peter Schmitt hat recht: Es ist wirklich einer der »perfidesten Angriffe auf die moralische Souveränität des Menschen«, wenn der Zwang zur Selbstoptimierung Kommunikation einem »technischen Nützlichkeitsdenken« unterwirft. Menschen verlieren ihre Würde, da sie Mittel zum Zweck werden. Ein Zweck, der durch »Likes« definiert ist, wobei deren »erfolgreiche Akkumulation« als »Win-Win-Situation« vermarktet wird. Vor diesem Hintergrund fordert Peter Schmitt in seinem Buch »Postdigital« die »Würde des Anwenders« aktiv zurück. [mehr]
Kinderbuch

Die Bienenkönigin
»Noemi und die Bienenkönigin« ist ein Kinderbuch, das auf die Initiative von Mitgliedern des Schaumburger Bienenhauses hin entstand. Das Anliegen war, eine Bienen-Geschichte »jenseits der naturwissenschaftlichen Betrachtungen und mit einer ergänzenden Wahrnehmung der Bienenwelt« zu verfassen, so erfahren es die Leser:innen im Nachwort. [mehr]
Sachbuch

Zeit ist Klang
Über das Hören zu schreiben, ist ein mutiges Unterfangen, denn das Hören ist eine Kunst der Zeit und lebt in fließender, sich verändernder Gestalt, bei der man immer wieder um eine eigene Sprache ringen muss. [mehr]
Sachbuch

Gymnastik – Drama – Sprache
Das Buch enthält im ersten Teil einen ausgezeichneten, gerafften Überblick über die Entwicklung des griechischen Fünfkampfes (Lauf, Sprung, Ringen, Diskus und Speerwurf) mit seinem letztendlich religiös-geistigen Hintergrund. [mehr]