
Kompetent durch Medienfreiheit
1996 initiierte die Deutsche Telekom zusammen mit der Bundesregierung die Initiative »Schulen ans Netz«. Bereits fünf Jahre später waren alle Schulen in Deutschland ans Internet angeschlossen. Dass der Computer die Schulen von Grund auf verändern würde, war eine weitverbreitete Meinung. [mehr]

Das Internet als Spiegelungsorgan
Gegenwärtig arbeiten Computerentwickler daran, die dem Internet zugrunde liegende Technologie immer mehr dem menschlichen Organismus anzupassen. Neuromorphe Computerchips sollen Nervenzellen nachbilden und eine neue Ära der Informatik einläuten. [mehr]

Ich bin kein Datum. Über Datenschutz und Selbstvertrauen
Ich denke, also bin ich. Wollte man an diesen Satz Descartes anknüpfen, der vor Jahrhunderten die Aufklärung einläutete und zugleich auf den Punkt brachte, dann müsste man heute einen negativen Satz formulieren: Ich bin kein Datum, also bin ich. Dass dieses Postulat im informationsgetriebenen Datenkapitalismus etwas Wesentliches über den Menschen aussagt, sieht schnell ein, wer sich die Phänomene vor Augen führt, die das gegenwärtige Mensch-Maschine-Verhältnis kennzeichnen. [mehr]

Digital ist besser – auch in der Erziehung?
In vielen Lebensbereichen gilt der Leitsatz »Digital ist besser«. Denn durch Digitalisierung lassen sich viele Prozesse hocheffizient und in einer rasanten Geschwindigkeit planen, abbilden und umsetzen. [mehr]

Computerspielsucht erkennen und behandeln
Wie kann Computerspielsucht erkannt und behandelt werden? Was können Eltern und Lehrer dazu beitragen, dass Medienkompetenz entsteht? [mehr]
Standpunkt
Freiheitsschmieden
2045 wird, so Dmitry Itskov, russischer Unternehmer und Gründer der internationalen »2045 Initiative«, das Jahr sein, in welchem die Menschheit ihre Unsterblichkeit erlangt. [mehr]
Frühe Kindheit

Kinder brauchen Anker
Die Gesellschaft hat sich verändert, die kindlichen Bedürfnisse sind die gleichen geblieben. [mehr]
Aus dem Unterricht

Digitale Epochen-Hefte
Technische Erfindungen waren von jeher ein lockendes und erfolgreiches Geschäft für die Schweden. Streichhölzer, Kugellager, Tetra Pak, Dynamit, batteriebetriebene Herzschrittmacher oder Computermäuse haben weltweit das alltägliche Leben verändert. Auch bei der Telekommunikation hatte man in Schweden immer die Nase vorn. Ein neuer Boom kam mit dem Internet. Das Glasfasernetz ist überall in die Haushalte eingezogen. 2010 verwendeten 92 Prozent der Bevölkerung das Internet. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Schulen. In Göteborg entstanden digitale Epochenhefte. [mehr]