Waldorf weltweit

Varieté Voilà. Lebensfreude durch Artistik
Das Varieté Voilà bietet fulminante Aufführungen an der Freien Waldorfschule Wetterau in Bad Nauheim. [mehr]
Waldorf weltweit

Was Eltern an Waldorfschulen über Inklusion denken – Ergebnisse der WEiDE-Studie
Bekanntlich ist die schulische Inklusion – das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Lernvoraussetzungen, Stärken und Beeinträchtigungen – Gegenstand intensiver Diskussionen. [mehr]
Waldorf weltweit

Sterntaler am Amazonas. Waldorfpädagogik im Dschungel Kolumbiens
Da kommen sie gelaufen, über einen hohen langen Holzsteg, Kinder aus dem Dorf am Amazonas. Es ist Morgen, die Sonne zeigt noch nicht ihre ganze Kraft, mit der sie mittags hier knapp unterm Äquator herunterstrahlen wird. [mehr]
Junge Autoren

Die alte Dame
Artur sah die alte Dame das erste Mal während des Freigangs auf dem Hof. Er stand alleine in einer Ecke, rauchte und ließ den Blick schweifen. Da stand sie plötzlich. In einiger Entfernung, inmitten der anderen Gefangenen und winkte. [mehr]
Zeichen der Zeit

Inklusion – Möglichkeiten und Grenzen
Schon die erste Waldorfschule hatte kurz nach ihrer Gründung 1919 eine sogenannte Hilfsklasse, die von Karl Schubert betreut wurde. Auch das Konzept der Inklusion hat an den Waldorfschulen schnell Einzug gehalten. Es zeichnet sich aus durch kleine Klassen und eine Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf innerhalb einer Normalklasse. Doch ist zu prüfen, wo die Grenzen der Inklusion liegen und auf welchen Voraussetzungen ihre erfolgreiche Umsetzung beruht. [mehr]
Serie

Der Geistesmensch. Die Würde der Menschheit im Menschen
Klassenspiel einer 12. Klasse: Im Blick auf das Zeitgeschehen haben sich die Schülerinnen und Schüler für ein Stück entschieden, das den Ausgegrenzten, den Fremden, den Flüchtling in den Brennpunkt stellt: »Andorra« von Max Frisch. [mehr]
Kolumne
Ernste Befunde
Vor etwa 20 Jahren gab ich ein Interview für die Leipziger Volkszeitung und forderte darin den Primat des Kindeswohls in der Politik, mithin in allen Bereichen des sozialen und kulturellen Lebens. [mehr]
Leserbriefe

Reger Querausstieg
Leserbrief zu dem Editorial »Gegen den Strom« von Mathias Maurer, »Erziehungskunst« September 2015. [mehr]
Forum
Beeindruckende Praxis und dubiose Theorie?
Anmerkungen zu Heiner Ullrichs Buch »Waldorfpädagogik – eine kritische Einführung«. [mehr]
Sachbuch

Kritisch eingeführt
Heiner Ullrich ist einer der wenigen Erziehungswissenschaftler, der sich hierzulande immer wieder mit einem kritisch-distanzierten Blick, aber dennoch durchaus wohlwollend, verschiedenen waldorfpädagogischen Themen – auch empirisch – widmet. [mehr]
Treffer 11 bis 20 von 24