
Bergsteiger waren nie darunter. Gewalt als Suche nach Grenzen
Gewalt hat viele Ursachen. Eine davon ist zunehmender Verlust von Respekt infolge mangelnder Grenzziehung und Grenzenerlebens. Mathias Wais, seit 30 Jahren in der Erziehungsberatung tätig, schildert, warum Langeweile in Gewalt mündet. [mehr]

Wenn der Himmel revoltiert. Eine kleine Geschichte der Gewaltforschung
Gewalttätigkeit wird primär als Phänomen einer seelischen Explosion gedeutet. Neuere Ansätze bringen dieses Druckmodell ins Wanken. Erstmalig war es wohl Rudolf Steiner, der die Entstehung von Gewalt nicht durch seelischen Druck erklärte, sondern im Gegenteil – durch ein seelisch-geistiges Vakuum und als Implosionsphänomen. [mehr]

Interesse wagen. Wie Schüler lernen, mit Mobbing umzugehen
Bei der Aufarbeitung eines WhatsApp-Konfliktes, bei dem ein unschönes Bild eines Mitschülers herumgeschickt worden war, kam irgendwann im Gespräch mit Schülermediatoren die Antwort auf die Frage an denjenigen, der das Foto eingestellt hatte: »Naja, es war halt irgendwie langweilig geworden in der Gruppe – nichts wirklich Spannendes mehr …« [mehr]

Raushalten gibt es nicht
Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Frank über das Thema Mobbing. [mehr]
Standpunkt
Schattenkämpfchen
Zu den Privilegien von Kritikern gehört, dass sie immer irgendwie recht haben, gerne auch, indem sie »einfach nur mal eine Frage in den Raum« stellen. So weit, so gut, denn manchmal hilft es ja tatsächlich, sich damit auseinanderzusetzen. Unangenehm wird es, wenn sie sich mangels eigener Ideen an den Handlungen anderer abarbeiten. Das ist einfach zu bequem. [mehr]
Frühe Kindheit

Mit Phantasie gegen Angst und Trotz
Proteste beim Anziehen, Generalstreik beim zu Bett gehen und Zusammenbrüche vor dem Süßigkeitenregal – das gehört zum Leben mit kleinen Kindern dazu. Wer von uns hat sein Kind in diesen Momenten nicht schon gedanklich zum Mond geschossen? Aber es geht auch anders – mit Phantasie. [mehr]
Aus dem Unterricht

Wer kam hier wem quer? Erfahrungen mit einer Quereinsteigerklasse
Jene Stellen des Lebens, in denen sich das unsichtbare Lebenswege-Stellwerk neu austariert, um dem Menschen eine neue Richtung vorzuschlagen, ähneln einer musikalischen Improvisation. Was so zufällig wirkt und einem scheinbar so nonchalant als Erlebnis entgegentritt, folgte rückblickend oftmals der inneren Logik eines menschlichen Schicksals. [mehr]
Erziehungskünstler

Anthroposophie und Waldorfpädagogik wissenschaftlich begreifen
Gespräch mit Jost Schieren, Professor für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter/Bonn. [mehr]
Waldorf weltweit

Die Weltsicht der Anderen
Neuntklässler einer heilpädagogischen Klasse vom Bundespräsidenten ausgezeichnet. [mehr]